Der Masterstudiengang Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts an der Universität Jena bietet eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den historischen Problemlagen und politischen Herausforderungen des vergangenen Jahrhunderts. Im Studium werden die Studierenden mit zentralen Entwicklungen, Wandlungsprozessen und Erfahrungen des 20. Jahrhunderts vertraut gemacht, darunter Diktatur, Krieg und Gewalt, aber auch die Geschichte der (Wieder-)Errichtung demokratischer Gesellschaften und der Etablierung europäischer und transatlantischer Kooperationsstrukturen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs.
Eine Besonderheit des Studiengangs ist die Möglichkeit, geistes- und sozialwissenschaftliche Fächer und Interessen zu kombinieren. Die Auswahl der Studierenden erfolgt in einem schriftlichen und mündlichen Bewerbungsverfahren.
Der Master qualifiziert für vielfältige Berufsfelder, insbesondere in der historisch fundierten Politikberatung (Parteien, Verbände, internationale Organisationen, NGOs, Unternehmen), in den Medien (Verlage, Zeitungen, Rundfunk, Fernsehen), im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation (Museen, Bibliotheken, Archive, Denkmalpflege) sowie in der geschichtsvermittelnden Praxis (Erwachsenenbildung, politische Bildung). Ein sehr guter Studienabschluss qualifiziert zur Promotion.