Das Lehramtsfach Kunst wird in Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar angeboten. Der Studiengang führt zum Abschluss der Ersten Staatsprüfung Gymnasium.
Das Studium zeichnet sich durch Projektorientierung aus und fördert Selbstorganisation, Reflexionsfähigkeit, Kooperationsvermögen sowie forschungsorientiertes Arbeiten. Es integriert die Lehramtsstudierenden in Projekte der Freien Kunst, des Produkt-Designs und der Visuellen Kommunikation. Bezüge zu schulischen und außerschulischen kunstvermittelnden Kontexten werden hergestellt, unter anderem in Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar und der Fakultät Architektur im Arbeitsfeld Architektur und Schule.
Ein Praxissemester nach dem Jenaer Modell fördert einen frühen Schulkontakt. Neben der Zweifachausbildung ist auch das Doppelfachstudium möglich. Zudem kann in Thüringen die Fächerkombination Lehramt an Gymnasien Kunst und Musik studiert werden. Das Studium eines zweiten Faches und der Bildungswissenschaften erfolgt an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Als zukünftige Lehrkraft studieren Sie zwei Fächer gleichberechtigt und runden Ihr pädagogisches Profil durch ein erziehungswissenschaftliches Begleitstudium ab. Insgesamt sind 300 Leistungspunkte (LP) zu erbringen. Die Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar macht ein Pendeln zwischen den Hochschulorten Weimar und Jena notwendig. Im Zweifachstudium kann das Fach Kunst mit allen anderen für das Gymnasium angebotenen Lehramtsfächern an der Friedrich-Schiller-Universität Jena kombiniert werden.
Kunst kann auch als Doppelfach studiert werden, wobei das zweite Lehramtsfach entfällt und in Jena nur die Erziehungswissenschaften studiert werden.
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist die bestandene Eignungsprüfung als Nachweis der besonderen künstlerischen oder gestalterischen Befähigung. Eine Anmeldung für die Eignungsprüfung an der Bauhaus-Universität Weimar ist in der Regel bis zum 31.03. für das darauf folgende Wintersemester notwendig.
Mögliche Berufsfelder sind das allgemeinbildende Schulwesen (über den Vorbereitungsdienst) und die Erwachsenenbildung.
Der Abschluss Lehramt an Gymnasien Kunsterziehung im Zweifachstudium wird in allen anderen Bundesländern anerkannt, der Abschluss Doppelfach Kunsterziehung nur in wenigen Bundesländern. Um die Einstellungschancen für Doppelfachstudierende zu erhöhen, wird empfohlen, ein Ergänzungsfach zu studieren.