Das Studium der Evangelischen Theologie an der Universität Jena bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit Glaubensfragen, der Geschichte des Christentums und aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen. Es ist interdisziplinär und verbindet historische, sprachliche und systematische Aspekte.
Das Studium gliedert sich in ein Grundstudium (120 LP), ein Hauptstudium (120 LP) und eine Integrationsphase (60 LP). Studierende müssen Hebräisch, Altgriechisch und Latein beherrschen, wobei Sprachkurse angeboten werden. Das Grundstudium umfasst Altes und Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische und Praktische Theologie, Religionspädagogik und Religionswissenschaft. Ein vierwöchiges Praktikum ist vorgesehen. Im Hauptstudium erfolgt eine Vertiefung in Spezialgebiete.
Das Studium befähigt zur Arbeit in verschiedenen Bereichen, darunter:
Die Theologische Fakultät in Jena bietet neben dem Diplomabschluss auch das Kirchliche Examen an. Forschungsschwerpunkte liegen auf dem reformatorischen Erbe, der Bibel im Kontext von Antike und Orient, Versöhnung, religiöser Bildung und der Beziehung von Reformation und Moderne.