Das Ergänzungsfach Rechtswissenschaft - Zivilrecht an der Universität Jena bietet Studierenden die Möglichkeit, sich intensiv mit den rechtlichen Fragestellungen des Zivilrechts auseinanderzusetzen. Im Fokus stehen dabei Themen wie Mietrecht, Arbeitsrecht und Zivilprozessrecht. Das Studium vermittelt ein umfassendes Verständnis des deutschen Rechtssystems und seiner Rechtsprechung, insbesondere des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Neben dem Recht der vertraglichen und gesetzlichen Schuldverhältnisse werden auch das Sachenrecht sowie Erb- und Familienrecht behandelt. Ergänzt wird dies durch juristische Grundlagenfächer.
Das Studium fördert das analytische Denken und bereitet die Studierenden auf vielfältige Berufsfelder vor. Es ist als Ergänzungsfach im Mehrfach-Bachelor konzipiert und umfasst eine Regelstudienzeit von 6 Semestern. Der erfolgreiche Abschluss führt zum Bachelor of Arts. Insgesamt werden 60 ECTS-Punkte erworben.
Der Studienaufbau gliedert sich in Grundmodule, Aufbaumodule, Ergänzungsmodule und ein Vertiefungsmodul. Im ersten Semester werden die Studierenden in die Rechtswissenschaft eingeführt und beschäftigen sich mit dem BGB Allgemeiner Teil. Im zweiten Semester folgt das Schuldrecht Allgemeiner Teil. In den Semestern 3 bis 5 wählen die Studierenden Wahlpflichtmodule. Ergänzungsmodule vermitteln Grundlagenwissen. Das Studium schließt mit einem Seminar im 6. Semester ab, wobei aus verschiedenen Schwerpunktbereichen gewählt werden kann.
Das Studium in Jena zeichnet sich durch ein intensives Betreuungsverhältnis, Forschungsschwerpunkte im Bereich des Wirtschaftsrechts und eine gute Studierenden-Lehrenden-Beziehung aus. Zudem bietet die Universität Jena zahlreiche Möglichkeiten für Auslandssemester und internationale Erfahrungen.
Absolventen des Ergänzungsfachs Rechtswissenschaft - Zivilrecht verfügen über juristische Denkweise, fachspezifische Begriffe und Rechtsinhalte. Ihre beruflichen Einsatzmöglichkeiten richten sich nach dem belegten Kernfach.