Das Bachelorstudium der Erziehungswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist als Kern- oder Ergänzungsfach im Rahmen eines Zwei-Fach-Bachelorstudiengangs belegbar. Es beschäftigt sich mit der Theorie und Praxis von Bildung, Sozialisation und Erziehung.
Im Studium werden Kenntnisse bezüglich der erziehungswissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen vermittelt. Studierende lernen pädagogische Grundfragen und Sachverhalte kennen, um Probleme zu erkennen, einzugrenzen, historisch zu verstehen sowie theoretisch und mit wissenschaftlichen Methoden zu erfassen und zu bearbeiten.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem berufsfeldspezifischen Handlungs- und Reflexionswissen, also der Übertragung und Anwendung des erlernten Wissens in der praktischen Arbeit. Die Studierenden sollen befähigt werden, Lösungsansätze für pädagogische Probleme zu reflektieren und persönliche Kompetenzen für ihr späteres Berufsleben aufzubauen.
Das Bachelorstudium (KF) gliedert sich in eine Eingangs-, Vertiefungs- und Qualifikationsphase. Studierende widmen sich allgemein-pädagogischen, methodologischen, sozialpädagogischen und erwachsenbildnerischen Themen sowie individuellen Entwicklungs- und Bildungsprozessen. Individuell können Studierende ihr passendes Ergänzungsfach und ergänzende Angebote aus dem Bereich der Allgemeinen Schlüsselqualifikationen wählen. Auch die Praktikumsstellen können frei gewählt werden, sofern eine pädagogische Anleitung gesichert ist. Die Abschlussarbeit vollendet das Bachelorstudium.
Der Abschluss qualifiziert fĂĽr eine Vielzahl von Berufen im Erziehungs-, Bildungs- und Sozialwesen, wie: