Sozialökonomik
Sozialökonomik Profil Header Bild

Sozialökonomik

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Sozialökonomik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ist ein interdisziplinärer Studiengang, der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften miteinander verbindet. Er vermittelt empirische, methodische und theoretische Kenntnisse für Aufgaben in Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Erhebung, Auswertung und Interpretation empirischer Daten.



Im Studium werden Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Individuum beschrieben und erklärt. Die Bereiche Soziologie, Psychologie, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Kommunikationswissenschaften werden behandelt. Gesellschaftlich relevante Fragen werden aus sozialwissenschaftlicher und ökonomischer Perspektive betrachtet. Methodische und statistische Kenntnisse werden vermittelt, die für die Beantwortung dieser Fragen notwendig sind.



Das Studium ist modular aufgebaut. Im ersten Semester wird eine intensive Ausbildung in den wissenschaftlichen Methoden der Erhebung, Auswertung und Interpretation sozial- und wirtschaftsbezogener Daten vermittelt. Im zweiten und dritten Semester werden diese Kenntnisse vertieft und ein Projektseminar durchgeführt, in dem eine wissenschaftliche Fragestellung selbständig erarbeitet und im Rahmen eines empirischen Forschungsprojekts umgesetzt wird. Parallel dazu können die Studierenden aus einer Vielzahl von Seminaren und Vorlesungen wählen, um ihr Wissen zu vertiefen und Schwerpunkte zu setzen.



Im vierten Semester liegt der Fokus auf der Masterarbeit, die in verschiedenen Fachrichtungen verankert sein kann und auch in Kooperation mit Unternehmen oder Forschungseinrichtungen geschrieben werden kann.



Absolventen des Masterstudiengangs Sozialökonomik können in verschiedenen Bereichen tätig werden, insbesondere in solchen, die den Einsatz empirischer Methoden und analytische Fähigkeiten erfordern. Dazu gehören:




  • Akademische Forschung


  • Kommerzielle Forschung (Markt-, Wirtschafts- oder Meinungsforschung)


  • Marketing/Marktforschung


  • Personal-/Sozialwesen


  • PR/Medien


  • Qualitätsmanagement


  • Unternehmensberatung


  • Verwaltung


  • Data Science


Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Nürnberg
Empfehlungen