Nahoststudien (Middle Eastern Studies)
Nahoststudien (Middle Eastern Studies) Profil Header Bild

Nahoststudien (Middle Eastern Studies)

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Nahoststudien an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg bietet die Möglichkeit, sich intensiv mit den kulturellen, religiösen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen im Nahen Osten auseinanderzusetzen. Dabei werden globale Verflechtungen und die Auswirkungen von Migrationen betrachtet. Der Studiengang vermittelt tiefgreifendes Wissen durch interkulturelle und transnationale Perspektiven in verschiedenen Fachbereichen wie Orientalischer Philologie, Islamwissenschaft, Kulturgeographie, Politischer Wissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Rechtswissenschaften und der Kulturgeschichte des orientalischen Christentums.



Der Studiengang ermöglicht es, ein individuelles Studienprofil durch fachliche Spezialisierung zu entwickeln. Es besteht die Möglichkeit, das Studienangebot der Otto-Friedrich-Universität Bamberg im Bereich Orientalistik / Islamwissenschaft zu nutzen und ein Auslandssemester zu integrieren.



Studieninhalte:



  • Pflichtmodul "Raum und Region"


  • Wahlpflichtmodule Transregionale Themen und Methoden I und II


  • Zwei Module im gewählten Schwerpunkt


  • Drei Module im Wahlbereich (optional eines aus dem Angebot der gesamten Universität nach Absprache)


  • Möglichkeit eines Wahlpflichtmoduls "Praktikum"


  • Bayerisches Orientkolloquium




Schwerpunkte:



  • Sprache und Literatur


  • Religion und Recht (Islam)


  • Orientalisches Christentum


  • Politikwissenschaft


  • Kulturgeographie


  • Wirtschaftswissenschaft




Berufliche Perspektiven:


Der Abschluss als Master of Arts (M.A.) ermöglicht sowohl die Aufnahme eines Promotionsstudiums als auch die akademische Arbeit in Wissenschaft und Lehre. Darüber hinaus eröffnet der Studiengang Berufsfelder, die sprach- und kulturspezifische Kenntnisse erfordern, wie:



  • Politik- und Wirtschaftsberatung


  • Entwicklungszusammenarbeit


  • Internationale Organisationen


  • Migrations- und Integrationspolitiken


  • Kulturarbeit und Verlagswesen


  • Politische Bildung


Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
40
Studienform
Vollzeit
Standort
Erlangen
Empfehlungen
Studiengänge
Orientalistik