Der Masterstudiengang Life Science Engineering an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) beschäftigt sich mit der Anwendung modernster Technologien auf biologische Systeme und Prozesse. Der Fokus liegt auf der Entwicklung innovativer Lösungen für die Bereiche Medizin, Umwelt- und Lebensmitteltechnologie. Absolventen erwerben ein breites Wissen in Biochemie, Biotechnologie, Biophysik und Prozessengineering. Die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiengangs ermöglicht vielfältige berufliche Tätigkeiten und die Auseinandersetzung mit zukünftigen Herausforderungen.
Life Science Engineering ist eine Ingenieursdisziplin, die sich mit der Veränderung von Stoffen durch chemische, physikalische, biologische, mikrobiologische und/oder biotechnologische Verfahren befasst. Ziel ist die ständige Optimierung bestehender Verfahren oder der Einsatz neuer Verfahren zur Verbesserung der Produkteigenschaften sowie zur Reduzierung unerwünschter Neben- und Abfallprodukte.
Der viersemestrige Masterstudiengang LSE baut auf dem Bachelorstudiengang auf und vermittelt umfassend wissenschaftliche Methodik sowie vertieftes Wissen, insbesondere in den Bereichen der biologischen Verfahrenstechnik und der (Medizinischen) Biotechnologie.
Der Masterstudiengang umfasst Vertiefungs-, Wahlpflicht- und Wahlmodule, einen dreiwöchigen Projektierungskurs, ein zwölfwöchiges Industriepraktikum sowie die sechsmonatige Masterarbeit. Es besteht die Möglichkeit, vertiefte Fachkenntnisse in mindestens drei Kernbereichen des Life Science Engineerings zu erwerben, z.B. aus den Bereichen Bioreaktions- und Bioverfahrenstechnik, Medizinische Biotechnologie, Bioseparation, Mechanische Verfahrenstechnik und Systembiotechnologie.
Eine individuelle Ausrichtung wird durch die Wahl von sieben Wahlpflichtmodulen aus einem breiten Katalog aktueller, forschungsorientierter Themen ermöglicht, wie z.B. Immunbiotechnologie, Lebensmittelbiotechnologie, Pharmazeutische Technologie, Biophysik/Biomechanik, Umweltbioverfahrenstechnik. Zwei Wahlmodule (eines aus dem naturwissenschaftlichen/technischen Bereich und eines aus dem Angebot der gesamten FAU) ergänzen das Profil.
Der Masterabschluss in LSE qualifiziert für eine Promotion sowie für verschiedene berufliche Tätigkeitsfelder in der biotechnologischen, pharmazeutischen, agrochemischen Industrie, Medizin- und Umwelttechnik, Lebensmitteltechnik, Papier‐ und Zellstoffindustrie, Textilindustrie, in Entsorgungsbetrieben sowie bei der Wasseraufbereitung (jeweils im Bereich Forschung, Entwicklung, Produktion, Projektmanagement, Marketing), bei Planungs‐, Hersteller‐ und Montagefirmen für verfahrenstechnische Prozesse und Anlagen (Fachleitung, Planung, Vertrieb), bei Überwachungs‐ und Genehmigungsbehörden (Controlling, Umsetzung und Überprüfung gesetzlicher Bestimmungen), bei Verbänden und Organisationen sowie in öffentlichen oder privaten Forschungsinstituten (Projektmanagement, Grundlagenforschung).