Imperien und Transkontinentale Räume
Imperien und Transkontinentale Räume Profil Header Bild

Imperien und Transkontinentale Räume

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Imperien und Transkontinentale Räume an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ist ein interdisziplinäres Programm, das von den Fächern Amerikanistik, Japanologie, Sinologie sowie Neuerer und Neuester Geschichte angeboten wird. Der Studiengang befasst sich kritisch mit Themen wie Populismus, Nationalismus, Regionalismus, dem Wandel international-geopolitischer Machtbeziehungen und globalen Bedrohungsszenarien wie Klimawandel und Terrorismus sowie den damit verbundenen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Flucht und Migration.


Der Master vermittelt umfassende Kenntnisse der historischen Verflechtungen transkontinentaler Räume (Europa-Asien, Transpazifik und Transatlantik), um die Entstehung globaler Probleme zu verstehen und nachhaltige Lösungsstrategien zu entwickeln. Interdisziplinarität wird als zentrales Element betrachtet, das die Ansätze der Area Studies mit denen der Geschichts- und Kulturwissenschaften verbindet und forschungsorientiert ausgerichtet ist.


Im ersten Studienjahr werden Basismodule zur Geschichte Nordamerikas, Ostasiens und Europas sowie wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben im Englischen und Deutschen behandelt. Die Studierenden organisieren eigenverantwortlich einen Workshop bzw. eine Exkursion, um Kompetenzen im Wissenschaftsmanagement zu erwerben. Das zweite Studienjahr umfasst interdisziplinäre Seminare im jeweiligen Schwerpunktraum (Transatlantik, Transpazifik oder Europa-Asien), einen vierwöchigen Recherche- und Forschungsaufenthalt im In- und Ausland sowie Wahlpflichtmodule aus Fächern wie Philosophie und dem Master Development Economics and International Studies.


Absolventen des Studiengangs können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden, darunter Massenmedien, Journalismus, Politik- und Kulturberatung, politische Stiftungen, internationale Institutionen, NGOs, History Marketing, Geschichtsagenturen, Kultureinrichtungen und Kultursponsoring. Auch eine Promotion ist möglich.


Besonderheiten des Studiengangs sind das interdisziplinäre Teamteaching in den Profilierungsmodulen, Aufenthalte zur Recherche und Feldforschung im In- und Ausland, die Vermittlung wissenschaftlicher Schlüsselkompetenzen sowie der Kompetenzerwerb im Bereich Wissenschaftsmanagement und -organisation.

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Erlangen
Empfehlungen
Studiengänge
Geschichte