Der Studiengang Ethik der Textkulturen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ist ein interdisziplinäres Programm, das die Bereiche Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Theologie, Philosophie und Politikwissenschaft miteinander verbindet. Der Studiengang reflektiert die vielschichtigen Verflechtungen von Ethik, Textualität und Kultur in Vergangenheit und Gegenwart sowie in Theorie und Lebenswelt.
Im Fokus steht die Erforschung der ethischen Dimension von Texten unterschiedlicher Bereiche und Gattungen sowie die sprachliche Gestalt und Rhetorik historischer und aktueller ethischer Überzeugungen und Urteilsfindungen. Der Studiengang fragt nach der ethischen Dimension von Texten und nach der sprachlichen Dimension der Ethik.
Der Studiengang ist modular aufgebaut und führt in vier Semestern zum Masterabschluss. Zu den Schwerpunkten gehören unter anderem "Geschichte und Theorie der Ethik", "Normativität und Narrativität" und "Sprach-, kommunikations- und medienwissenschaftliche Aspekte der Normbildung". Studierende wählen einen der beiden Studienstandorte Erlangen oder Augsburg, die durch Workshops und Dozentenaustausch vernetzt sind.
Das Studium vermittelt Kompetenzen für den differenzierten Umgang mit ethischen Problemstellungen und qualifiziert für Tätigkeiten in Wissenschaft, Medien, Politik und Verlagswesen.
Folgende Module sind vorgesehen: