Der Master-Studiengang Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) bietet eine Vielzahl von Spezialisierungsmöglichkeiten. Der Studiengang zielt darauf ab, den Studierenden vertiefte ingenieurwissenschaftliche Methoden und Kenntnisse sowie forschungsqualifizierende wissenschaftliche Arbeitsweisen zu vermitteln. Es besteht die Möglichkeit, die im Bachelorstudium gewählte Studienrichtung zu vertiefen oder eine neue Studienrichtung zu wählen.
Der Studiengang bietet sieben verschiedene Studienrichtungen:
Jede Studienrichtung verfügt über einen umfangreichen Fächerkatalog, der aus Kernmodulen, Vertiefungsmodulen, Praktika und Seminaren besteht. Das Masterstudium umfasst Kern- und Vertiefungsmodule der gewählten Studienrichtung sowie Laborpraktika und Seminare. Zusätzlich müssen Wahlmodule, ein Hauptseminar aus dem Angebot der gesamten Universität und ein Laborpraktikum aus dem Angebot der Technischen Fakultät absolviert werden. Ein Forschungspraktikum an einem EE-Lehrstuhl ist ebenfalls erforderlich. Die Masterarbeit dient dem Nachweis der Fähigkeit, wissenschaftliche Aufgabenstellungen selbstständig zu bearbeiten.
Nach Abschluss des Studiums eröffnen sich vielfältige berufliche Perspektiven in Bereichen wie der Elektro- und Elektronikindustrie, dem Maschinen- und Anlagenbau, der Energietechnik, der Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie, der Verkehrstechnik und -steuerung sowie der Medizin- und Mikrosystemtechnik. Absolventen können in Forschungseinrichtungen, Elektrounternehmen oder in Management- und Führungspositionen tätig sein.