Der Masterstudiengang Computational Engineering an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ist ein interdisziplinäres Programm, das Informatik, Mathematik und Ingenieurwissenschaften vereint. Er richtet sich an Studierende mit einem Bachelor in Computational Engineering oder einem Ingenieursabschluss mit starker Informatikkomponente oder umgekehrt. Solides mathematisches Hintergrundwissen ist unerlässlich.
Das Masterprogramm erstreckt sich über vier Semester, wobei das letzte Semester hauptsächlich der Masterarbeit gewidmet ist. Die Studierenden wählen ein technisches Anwendungsfeld (TAF) und können Module aus verschiedenen Masterprogrammen in Informatik, Ingenieurwissenschaften, angewandter Mathematik und Physik auswählen. Der Studiengang hat eine internationale Ausrichtung, daher werden sowohl deutsche als auch englische Module angeboten. Prüfungen können auf Deutsch oder Englisch abgelegt werden, und die Masterarbeit kann auf Englisch verfasst werden.
Das Studium vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, um komplexe technische Entwicklungen zu verstehen und zu beherrschen. Absolventen sind in der Lage, mathematische Modelle, Computer- und Softwaresysteme zur Lösung physikalischer Probleme in Wissenschaft und Technik einzusetzen.
Der Masterstudiengang Computational Engineering bildet zusammen mit zwei Partnerstudiengängen der Technischen Universität München die Grundlage für den Elitestudiengang Bavarian Graduate School of Computational Engineering (BGCE). Studierende können sich nach dem ersten Semester des regulären Masterstudiengangs für diesen bewerben.