Arabistik, Islamwissenschaft, Semitistik
Arabistik, Islamwissenschaft, Semitistik Profil Header Bild

Arabistik, Islamwissenschaft, Semitistik

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Arabistik, Islamwissenschaft, Semitistik (AIS) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) konzentriert sich auf das Arabische als Sprache und Textkultur, wobei die Rolle des Arabischen als sprachlich-literarische Wiege des Islams besonders berücksichtigt wird. Die Betrachtung erfolgt unter Einbeziehung der semitischen Sprachfamilie und der Kulturen semitischer Sprachen wie Aramäisch und Hebräisch, die in wechselseitiger Beziehung zur arabischen Geisteswelt stehen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Koran, seinem historischen Entstehungskontext sowie der Koranhermeneutik und -interpretation.



Das Studium umfasst verschiedene Schwerpunkte, die durch Kontextualisierungsmodule kombinierbar sind:




  • Arabische Literatur: Philologisch fundierte Auseinandersetzung mit klassischer und moderner arabischer Poesie und Prosa, kulturgeschichtliche und politische Rahmenbedingungen, Textgeschichte und Textkritik.


  • Arabistik-Semitistik: Arabische Grammatikschreibung, moderne linguistische Ansätze zum Arabischen, die arabische Sprache im semitischen und afroasiatischen Kontext, Einführung in das Hebräische und Sprachvergleichung Arabisch-Hebräisch.


  • Islamwissenschaft: Koran und Koranhermeneutik, Analyse des Korantexts und seine historisch-kritische Kontextualisierung, historische und moderne Koraninterpretationen, Sozial- und Kulturgeschichte der arabisch-islamischen Welt, arabische Philosophie.




Das Studium wird in einem von zwei Schwerpunkten (Wahlpflicht) studiert: Arabistik-Semitistik oder Islamwissenschaft. Es gibt schwerpunktübergreifende Pflichtveranstaltungen und Kontextualisierungsmodule, die es ermöglichen, Module des jeweils anderen Studienschwerpunktes oder Veranstaltungen aus anderen Studiengängen zu importieren.



Absolventen können in verschiedenen Bereichen tätig werden:




  • Interkultureller Bereich (Wirtschaft, Politik, Kultur)


  • Verwaltungen, Verbände und Unternehmen (Schnittpunkt Europa und Naher Osten)


  • Entwicklungshilfe, Wirtschafts- und Politikberatung, Sicherheitspolitik, Migrations- und Integrationspolitik


  • Regionalanalyst bei öffentlichen Institutionen, privaten Stiftungen, Firmen, Banken, internationalen Organisationen und im journalistischen Bereich


  • Diplomatischer Dienst


  • Fremdsprachenvermittlung und politische Bildung


  • Forschung


Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Erlangen
Empfehlungen
Studiengänge
ArabistikOrientalistik