Das Lehramtsstudium Geschichte richtet sich an Studieninteressierte, die ihr Umfeld historisch einordnen und ihr Wissen an junge Menschen weitergeben möchten. Das Studium vermittelt sowohl umfangreiches historisches Fachwissen als auch methodische Fähigkeiten, um eigenständig historische Fragestellungen zu bearbeiten. Pädagogische und didaktische Inhalte bereiten auf den Lehrerberuf vor.
Im Studium werden grundlegende fachwissenschaftliche Kenntnisse und methodische Kompetenzen im Fach Geschichte sowie in der Geschichtsdidaktik vermittelt. Alle historischen Epochen (Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte bzw. Zeitgeschichte) werden gleichermaßen berücksichtigt, wobei der Fokus auf der europäischen Geschichte liegt, aber auch außereuropäische Räume und globale Aspekte einbezogen werden.
Das Studium vermittelt fachspezifische Forschungs- und Arbeitsmethoden sowie ein breites historisches Orientierungswissen. Die Studierenden lernen, historische Lehr- und Lernprozesse sach-, alters- und schulartspezifisch zu planen, durchzuführen, zu gestalten und zu reflektieren. Studium und Geschichtsunterricht leisten einen Beitrag zur Identitätsbildung und zur persönlichen Orientierung in einer globalen und multikulturellen Welt. Ein wichtiger Aspekt ist die Sensibilisierung für die Instrumentalisierung von Geschichte.
Das Studium beginnt mit Überblicksvorlesungen zu allen Großepochen und Proseminaren, in denen der Umgang mit Quellen und Forschungsliteratur eingeübt wird. Später erfolgt eine Vertiefung der Fähigkeiten in Vorlesungen, Hauptseminaren und Übungen. Das Studium wird mit einer Zulassungsarbeit und Examensprüfungen abgeschlossen. Begleitend finden Lehrveranstaltungen in Pädagogik und Fachdidaktik statt.
Im Lehramtsstudium ist eine Schwerpunktsetzung weniger stark ausgeprägt als in anderen Studiengängen. Zunächst werden alle historischen Epochen ausgewogen berücksichtigt, später ist eine Schwerpunktsetzung auf zwei Epochen möglich. Thematische Schwerpunkte können durch die Wahl entsprechender Veranstaltungen gesetzt werden. Neben den traditionellen Epochen gibt es regionale Schwerpunkte wie Bayerische und Fränkische Landesgeschichte sowie Osteuropäische Geschichte.
Das Studium erfordert Interesse an Geschichte, Bereitschaft zu selbstständigem Arbeiten, Freude am Lesen, Interpretieren, Diskutieren und Verfassen von Texten sowie solide Fremdsprachenkenntnisse. Für das Lehramt an Gymnasien sind Lateinkenntnisse erforderlich.
Das Studium an der FAU bietet Exkursionen, eine gute Betreuungsrelation, Studienberatung und die Möglichkeit zum Wechsel in den Bachelor-Studiengang. Nach 6 Semestern kann unter bestimmten Voraussetzungen der Bachelor of Arts bzw. Bachelor of Education erworben werden. Es gibt ein breites Angebot an historischen Nachbardisziplinen und kurze Wege zwischen Veranstaltungsorten und Bibliotheken.
Die Lehramtsstudiengänge bereiten auf die Tätigkeit als Lehrer*in an Gymnasien, Realschulen, Mittelschulen oder Grundschulen vor.