Evangelische Theologie (kirchliches Examen, Magister Theologiae)
Evangelische Theologie (kirchliches Examen, Magister Theologiae) Profil Header Bild

Evangelische Theologie (kirchliches Examen, Magister Theologiae)

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium der Evangelischen Theologie an der FAU bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit verschiedenen theologischen Disziplinen. Es deckt ein breites Spektrum an Wissensgebieten ab, von Altem und Neuem Testament über Kirchengeschichte und Systematische Theologie bis hin zu Praktischer Theologie und Religionswissenschaft. Das Studium zeichnet sich durch ein facettenreiches Zusammenspiel unterschiedlicher Disziplinen aus.


An der FAU besteht die Möglichkeit, zusätzliche Fächer wie Christliche Archäologie, Geschichte und Theologie des Christlichen Ostens, Medienkommunikation, Medienethik und Digitale Theologie sowie Kirchenmusik zu studieren. Dieses Angebot ist nicht an jeder Universität verfügbar.


Das Studium wird als Ein-Fach-Studium ohne ein zweites Fach absolviert. Ein Bachelorabschluss wird nicht angeboten, stattdessen gibt es die folgenden Abschlussmöglichkeiten:



  • Kirchliches Examen


  • Magister/Magistra Theologiae (Mag.theol.)



Das kirchliche Examen ist in der Regel für Studierende vorgesehen, die das Berufsziel Pfarrerin/Pfarrer verfolgen und für die Aufnahme in den kirchlichen Vorbereitungsdienst (Vikariat) erforderlich ist. Der Magister Theologiae richtet sich an Studierende, die nicht den Dienst in einer Landeskirche anstreben, wie beispielsweise Angehörige von Freikirchen oder Studierende aus dem Ausland.


Das Studium gliedert sich in drei Abschnitte: Grundstudium (4 Semester), Hauptstudium (4 Semester) und Integrations- und Examensphase (2 Semester). Im Grundstudium wird ein Überblick über die verschiedenen theologischen Fächer erarbeitet, während im Hauptstudium die Kenntnisse vertieft und Schwerpunkte gesetzt werden können. Die Integrations- und Examensphase dient der Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen.


Absolventen der Evangelischen Theologie können in verschiedenen Bereichen tätig werden, darunter kirchliche und diakonische Berufe, Wissenschaft und Lehre, der Bildungsbereich, Politik und Wirtschaft, Verlagswesen und Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit sowie Personalabteilungen.

Abschluss
Examen
Regelstudienzeit
10 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Erlangen
Empfehlungen
Studiengänge
TheologieTheologie