Das Studium Lehramt Chemie an Real-, Grund- und Mittelschulen (LA nicht vertieft) setzt sich aus einem fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und erziehungswissenschaftlichen Teil zusammen. Die Bewertung der Studienleistungen erfolgt über Leistungspunkte (LP) bzw. ECTS (European Credit Transfer System), wobei 1 LP/ECTS etwa 30 Stunden Arbeitsaufwand entspricht.
Für die Zulassung zum ersten Staatsexamen für Lehramt an Real-, Grund- und Mittelschulen sind laut LPO I insgesamt 210 LP/ECTS erforderlich. Studienleistungen können auch im freien Bereich erbracht werden, wahlweise in der Fachdidaktik, den Erziehungswissenschaften oder der Fachwissenschaft. Hierfür gibt es separate Modullisten für Lehramt Chemie an Realschulen bzw. für Lehramt Chemie an Grund- und Mittelschulen.
Das Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (ZfL) bietet eine schematische Übersicht über das allgemeine Lehramtsstudium in Bayern für die Schularten Real-, Grund- und Mittelschule.