Wirtschaftsmathematik
Wirtschaftsmathematik Profil Header Bild

Wirtschaftsmathematik

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Wirtschaftsmathematik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ist ein anwendungsorientierter Mathematik-Studiengang, der die Bereiche Mathematik, Wirtschaftswissenschaften und Informatik miteinander verbindet. Ziel ist es, Studierende auf die Analyse und Lösung mathematischer Probleme in Bereichen wie Banken, Versicherungen und der Optimierung von Versorgungsnetzen vorzubereiten.



Das Studium vermittelt grundlegende Kenntnisse in den drei Fachgebieten (Analysis, Ökonomie, Programmieren) und bietet spezielle Veranstaltungen, die alle drei Bereiche berücksichtigen. Ein großer Anteil an Wahlmodulen (20% des Studiengangs) ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung.



Absolventen sind in der Lage, wirtschaftliche Fragestellungen mit mathematischen Methoden zu analysieren, Abläufe zu optimieren und Unternehmen entsprechende Lösungen anzubieten. Mögliche Berufsfelder umfassen Finance & Insurance, Software Development, Mobilfunk & Telekommunikation, Automobilindustrie, Data Science & Analytics, Consulting, Medizintechnik, Energiewirtschaft, Pharmaindustrie, Transport & Logistik sowie die Banken- und Versicherungsbranche.



Studienaufbau:



  • Grundlagen- und Orientierungsphase (2 Semester)


  • Bachelorphase (4 Semester)




Studieninhalte:



  • Grundlagenmodule Mathematik (50 ECTS)


  • Aufbaumodule Stochastik und Optimierung (20-30 ECTS)


  • Mathematische Wahlpflichtmodule (15-25 ECTS)


  • Nebenfach Wirtschaftswissenschaften (30 ECTS)


  • Nebenfach Informatik (15 ECTS)


  • Querschnittsmodul und Seminar (15 ECTS)


  • Schlüsselqualifikationen (10 ECTS)


  • Bachelorseminar und Bachelorarbeit (15 ECTS)




Exemplarischer Studienverlaufsplan:



  • 1. Semester: Analysis I (10 ECTS), Lineare Algebra I (10 ECTS), Computerorientierte Mathematik I (5 ECTS), Betriebswirtschaftslehre I (5 ECTS)


  • 2. Semester: Analysis II (10 ECTS), Lineare Algebra II (10 ECTS), Computerorientierte Mathematik II (5 ECTS), Makroökonomie (5 ECTS)


  • 3. Semester: Analysis III (10 ECTS), Lineare und Kombinatorische Optimierung oder Stochastische Modellbildung (10 ECTS), Mikroökonomie (5 ECTS), Buchführung (5 ECTS)


  • 4. Semester: Projektseminar Optimierung oder Introduction to Statistics and Statistical Programming (5 ECTS), Wahlpflichtmodul Wirtschaftswissenschaften (5 ECTS), Wahlpflichtmodul Informatik (5 ECTS), Querschnittsmodul: Lineare und Nichtlineare Systeme (10 ECTS), Schlüsselqualifikation (5 ECTS)


  • 5. Semester: Wahlpflichtmodul Mathematik (10 ECTS), Lineare und Kombinatorische Optimierung oder Stochastische Modellbildung (10 ECTS), Machine Learning & Data Driven Business (5 ECTS), Seminar zum Querschnittsmodul Lineare und nichtlineare Systeme (5 ECTS)


  • 6. Semester: Projektseminar Optimierung oder Introduction to Statistics and Statistical Programming (5 ECTS), Schlüsselqualifikation (5 ECTS), Wahlpflichtmodul Mathematik (5 ECTS), Bachelorseminar (5 ECTS), Bachelorarbeit (10 ECTS)


Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Erlangen
Letzte Bewertungen
Wirtschaftsmathematik
1,3
14.7.2022
Studienstart 2021

Kein Bewertungstext

Empfehlungen
Studiengänge
Mathematik