Wirtschaftsingenieurwesen mit Studienrichtung Maschinenbau oder Elektrotechnik
Wirtschaftsingenieurwesen  mit Studienrichtung Maschinenbau oder Elektrotechnik Profil Header Bild

Wirtschaftsingenieurwesen mit Studienrichtung Maschinenbau oder Elektrotechnik

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium Wirtschaftsingenieurwesen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) verbindet technisches Wissen mit ökonomischem Verständnis. Wirtschaftsingenieure sind Generalisten und Brückenbauer zwischen Ingenieuren und Ökonomen. Im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen kann zwischen den Studienrichtungen Maschinenbau (MB) und Elektrotechnik (ET) gewählt werden. Innerhalb der Studienrichtung Elektrotechnik ist eine Spezialisierung in den Vertiefungen Informationstechnik und Elektrische Energietechnik möglich.



Im ingenieurwissenschaftlichen Bereich werden Kompetenzen in Mathematik, BWL für Ingenieure, Data Science, Buchführung und Marketing erworben. In der Studienrichtung Elektrotechnik sind die Module Einführung in die Informations- und Kommunikationstechnik, Grundlagen der Elektrotechnik, Grundlagen der Informatik, Elektronik und Schaltungstechnik zu belegen. In der Studienrichtung Maschinenbau werden Kenntnisse in Statik und Festigkeitslehre sowie Werkstoffkunde vermittelt.



In der Bachelorphase werden die wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen durch Module wie Produktion/Logistik/Beschaffung, Makroökonomie, Mikroökonomie und Wirtschaftsrecht ergänzt. Auf ingenieurwissenschaftlicher Seite werden in der Studienrichtung MB die Kenntnisse in technischer Mechanik erweitert (Dynamik), die konstruktive Ausbildung durch Grundlagen der Produktentwicklung mit Konstruktionsübung vervollständigt. In der Studienrichtung Elektrotechnik ergänzt ein Praktikum „Schaltungstechnik“ die praktische Ausbildung. Darüber hinaus werden Kenntnisse in Signale und Systeme vermittelt.



Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure (WINGs) finden sich in fast allen Bereichen der Wirtschaft. Sie ersetzen oft Betriebswirtinnen oder Ingenieure in Tätigkeitsgebieten, in denen relativ spezielle betriebswirtschaftliche oder technische Kenntnisse gefordert sind. Berufsmöglichkeiten ergeben sich in den Bereichen Produktion, Materialwirtschaft, Logistik, technisches Marketing und Vertrieb, Einkauf, Fertigung und Management in der Großindustrie, Automobilbau, Elektromobilität, Controlling, Consulting oder Finanzwesen und Investment.



Das Studium umfasst Pflicht-, Wahlpflicht-, Vertiefungs- und Wahlmodule und beinhaltet insgesamt 12 Wochen berufspraktische Tätigkeit, ein Hochschulpraktikum sowie eine Bachelorarbeit. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Die Zahl der zum erfolgreichen Abschluss erforderlichen Punkte beträgt im Bachelorstudiengang 180 ECTS-Punkte.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Erlangen, Nürnberg
Empfehlungen