Orientalistik
Orientalistik Profil Header Bild

Orientalistik

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium der Orientalistik bietet einen tiefen Einblick in die Geschichte, Religionen und Sprachen des Orients, mit einem Schwerpunkt auf dem arabischsprachigen Raum und dem islamischen Kulturkreis. Studierende beschäftigen sich mit Arabisch, der Geschichte und Religion des Islams, semitischen Sprachen wie Hebräisch, Judentum und Christentum im Orient sowie Aspekten der türkischen Geschichte und Gesellschaft. Ziel ist es, ein fundiertes Hintergrundwissen für das Verständnis historischer und aktueller Themen im Zusammenhang mit dem Orient zu erlangen.



Das Studium vermittelt, dass viele deutsche Wörter arabischen Ursprungs sind, der Koran sich auf biblische Geschichten bezieht, zahlreiche Erfindungen aus dem Orient stammen und der Orient das Wissen um die Anfänge der Philosophie bewahrt hat. Grundlage ist ein intensives Studium der arabischen Sprache.



Im modularisierten Zwei-Fach-Bachelorstudiengang ist Orientalistik entweder als Erstfach oder als Zweitfach wählbar. Das Erstfach unterscheidet sich vom Zweitfach durch das Verfassen einer Bachelorarbeit und das Absolvieren eines achtwöchigen Sprachkurses im Ausland. Anstelle des Auslandssprachkurses können auch zwei Übersetzungskurse vor Ort in Erlangen belegt werden. Im Erstfach ist außerdem das Erlernen einer zweiten orientalische Sprache, i. d. R. zwei Semester lang, obligatorisch. Regelmäßig im Angebot sind: Türkisch, Hebräisch, und Persisch. Im Erstfach sind neun und im Zweitfach acht Module zu absolvieren.



Module sind:



  • Arabisch I-IV


  • Geschichte der islamischen Welt


  • Religionen des Orients


  • Zweite orientalische Sprache


  • Arabische Literatur


  • Arabische Sprachwissenschaft und Dialektologie.




In den ersten vier Semestern erwirbt man Grundkenntnisse der arabischen Sprache und eine breite Basis an Grundlagenwissen der Orientalistik. Zum Ende des 2. Semesters erfolgt eine Grundlagen- und Orientierungsprüfung. Diese gilt als bestanden, wenn die Prüfungen zu den beiden Modulen Arabisch I und II erfolgreich abgelegt wurden. Die zweite Studienphase (3.-6. Semester) ist gekennzeichnet durch die Vertiefung von methodischen Kompetenzen und Sprachkenntnissen. Im Rahmen der Bachelorarbeit werden die Studierenden zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten angeleitet.



Mögliche Berufsfelder umfassen den interkulturellen Bereich, Verwaltungen, Verbände und Unternehmen, Entwicklungshilfe, Wirtschafts- und Politikberatung, Sicherheitspolitik, Migrations- und Integrationspolitik, Regionalanalyse, Fremdsprachenvermittlung, politische Bildung und Forschung.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Erlangen
Empfehlungen
Studiengänge
Orientalistik