Molecular Science
Molecular Science Profil Header Bild

Molecular Science

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelorstudium Molecular Science ist ein interdisziplinärer, chemisch-naturwissenschaftlicher Studiengang, der neben dem Schwerpunkt Chemie auch Inhalte aus der Materialwissenschaft und -technik oder Medizin, Pharmazie und Biologie umfasst. Nach einer Grundausbildung in den klassischen Disziplinen der Anorganischen Chemie, Organischen Chemie, Physikalischen Chemie, Theoretischen Chemie und Biochemie können Sie sich im dritten Studienjahr auf einen der Bereiche Molecular Life Science oder Molecular Nano Science spezialisieren.



Im Bereich Molecular Nano Science beschäftigen Sie sich mit der Entwicklung neuer, molekularer Materialien für die Materialwissenschaft und das Ingenieurwesen. Sie werden in technologisch bedeutende Materialklassen, wie z.B. leitfähige organische Verbindungen oder anorganische und organische Solarzellen, eingeführt, indem Sie die Grundlagen der Physik und Chemie erlernen. Der Fokus liegt auf Eigenschaften, gezielter Synthese und Charakterisierung molekularer Architekturen sowie auf dem vertieften Verständnis und der praktischen Anwendung spektroskopischer Analysemethoden.



Im Bereich Molecular Life Science liegt der thematische Fokus in Richtung Pharmazie und Molekularbiologie und soll Ihnen u.a. auch den Quereinstieg in den Bereich Wirkmechanismen und Drug Design ermöglichen. Zu diesem Zweck erlernen Sie grundlegende Prinzipien aus den Bereichen Biochemie, Mikrobiologie, Medizinische Chemie, Lebensmittelchemie und Pflanzenphysiologie. Ein wichtiger Aspekt ist hier auch die Integration moderner, computergestützter Struktursuch- und Strukturoptimierungsmethoden.



Studienaufbau:



  • 1.-4. Semester: Grundausbildung
    In der Grundausbildung werden die Grundkenntnisse der chemischen Strukturen und Reaktivität sowie die wichtigsten experimentellen Techniken vermittelt. Im ersten Semester beginnt die Grundausbildung mit Modulen in allgemeiner Chemie und den Nebenfächern Mathematik und Experimentalphysik. Letztere legen die Grundlagen für das wissenschaftliche Denken. Im zweiten Semester wird Mathematik durch Theoretische Chemie ersetzt, während Organische und Physikalische Chemie zur Anorganischen Chemie hinzukommen. In den Semestern drei und vier stehen neben vertiefenden Vorlesungen in den chemischen Disziplinen auch Toxikologie und Rechtslehre auf dem Programm. Darüber hinaus erwerben Sie vertiefte Kenntnisse im Bereich Biochemie und Molekularbiologie.


  • 5. – 6. Semester: Vertiefung und Profilbildung
    Das dritte Studienjahr dient der Spezialisierung und Profilbildung. Hier können Sie entweder Nano Science oder Life Science als Spezialisierung wählen. Nano Science umfasst Kurse in Physikalischer Chemie, Computational Nanoscience und Spektroskopie, während Life Science sich auf Biologische und Medizinische Chemie konzentriert.


  • 6. Semester: Bachelorarbeit
    Die Bachelorarbeit wird in der Regel im 6. Semester geschrieben. Die Arbeit soll den Nachweis erbringen, dass Sie in der Lage sind, innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums selbstständig ein Problem aus dem Bereich der Chemie mit den fachspezifischen wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und die Ergebnisse in angemessener Weise darzustellen.


Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Erlangen
Letzte Bewertungen
Molecular Science
4,4
7.11.2020
Studienstart 2019

Kein Bewertungstext

Empfehlungen
Studiengänge
Molekularbiologie