Das Kunstgeschichtsstudium an der FAU richtet sich an Studierende mit Interesse an Kunst, Kultur und visuellen Medien. Es befasst sich mit künstlerischen Objekten von der Spätantike bis zur Gegenwart und widmet sich allen Gattungen der Kunst, wobei der Schwerpunkt auf europäischer Kunst liegt, aber auch außereuropäische Kunst berücksichtigt wird.
Das Studium vermittelt grundlegende Fachkenntnisse der Mittleren, Neueren und Neuesten Kunstgeschichte sowie die Fähigkeit zu eigenständigem wissenschaftlichen Arbeiten. Es werden Kompetenzen in formaler Beschreibung, inhaltlicher Analyse, sozialgeschichtlicher, kunstphilosophischer, mediengeschichtlicher und bildwissenschaftlicher Reflexion erworben. Zudem werden Medien-, Kommunikations- und Präsentationskompetenzen vermittelt.
Das Studium eignet sich für Personen, die wissenschaftliche Texte intensiv und kritisch lesen möchten, die Welt und ihre Geschichte in zusammenhängenden Kategorien begreifen lernen möchten, die über eine gute Beobachtungsgabe verfügen und die Freude an Ausstellungsbesuchen und Reisen haben. Es erfordert aktive Teilnahme, sorgfältige Vor- und Nachbereitung sowie Arbeitsdisziplin.
Berufliche Perspektiven umfassen Sammlungs- und Ausstellungswesen, Museen, Kunst- und Kultureinrichtungen, öffentliche Verwaltung, private Stiftungen und Verbände, Journalismus, Verlagswesen, Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Eventmanagement, Denkmalpflege, Kunsthandel und Auktionshäuser, Archive und Bibliotheken, den wissenschaftlichen Bereich (Forschung und Lehre), die Tourismusbranche sowie Kultur- und Kunstpädagogik.
Das Institut für Kunstgeschichte an der FAU bietet ein breit gefächertes Lehrangebot von der Spätantike bis zur Gegenwartskunst, eine eigene Bibliothek und Mediathek sowie Lehrbeauftragte aus Museum und Denkmalpflege. Es besteht die Möglichkeit zur Teilnahme am ERASMUS-Austauschprogramm mit verschiedenen Partner-Universitäten.