Kulturgeschichte des Christentums
Kulturgeschichte des Christentums Profil Header Bild

Kulturgeschichte des Christentums

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium der Kulturgeschichte des Christentums an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) beschäftigt sich mit der Geschichte und Bedeutung der christlich geprägten europäischen Kultur und des orientalischen Christentums. Es werden Quellen und Phänomene erschlossen, gedeutet und historisch eingeordnet, um ein grundlegendes Verständnis der Christentumsgeschichte der letzten 2000 Jahre zu vermitteln.


Im Studium werden Fragen nach der Funktion und gesellschaftlichen Bedeutung sakraler Kunstwerke, der Beeinflussung religiöser Praktiken durch christliche Theologen und der Aussagekraft von Relikten der Spätantike und Frühchristentums über die damalige Politik gestellt. Dabei werden die Sinndimensionen religiöser Praktiken, die sakrale Funktion und politische Sprengkraft christlicher Kunstwerke sowie die biblischen Inhalte und deren künstlerische und literarische Relikte untersucht. Auch die Entwicklung des Christentums vor dem Hintergrund des zerfallenden Römischen Reiches wird betrachtet.


Das Studium vermittelt einen Überblick über die wichtigsten kulturellen Leistungen des Christentums in historischer Perspektive. Das inhaltliche Angebot setzt sich aus sechs theologischen Teilfächern zusammen: Ältere Kirchengeschichte, Neuere Kirchengeschichte, Christliche Archäologie und Kunstgeschichte, Geschichte und Theologie des Christlichen Ostens, Altes Testament und Neues Testament.


Das Studium gliedert sich in eine erste Studienphase mit Basismodulen und eine zweite Studienphase mit Vertiefungsmodulen. Das letzte Semester ist für die Bachelorarbeit vorgesehen.


Mögliche Berufsfelder für Absolventen sind Museumsassistenz, Ausstellungskuration, Informationsverarbeitung, Dokumentation, Bibliotheks- und Verlagswesen, journalistische und redaktionelle Tätigkeiten, Erwachsenenbildung, interkulturelle Bereiche, Tourismusbranche, Öffentlichkeitsarbeit, nationale und internationale Institutionen sowie Forschung und Lehre.


Für das Studium wird Interesse an den historisch orientierten theologischen Teildisziplinen, die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit der Bibel, grundlegendes Interesse an der christlichen Kultur und ihrer historischen Entwicklung sowie die Bereitschaft zur Bearbeitung und Verfassung wissenschaftlicher Texte erwartet. Konfessionszugehörigkeit oder Religiosität sind keine Voraussetzungen.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Erlangen
Empfehlungen
Studiengänge
GeschichteGeschichte