Das Bachelor-Studium Geschichte an der FAU vermittelt Fach- und Methodenwissen, um die Vergangenheit und ihre Bedeutung für die Gegenwart selbstständig zu erforschen. Es werden Arbeitstechniken, Hilfsmittel und Methoden vermittelt, um geschichtswissenschaftliche Fragestellungen zu verstehen, in ihren zeitlichen Kontext einzuordnen sowie historische Prozesse und Entscheidungen bewerten zu können. Dabei werden Bezüge zur heutigen Zeit, Wirtschaft, Ökonomie, Kunst und Kultur hergestellt. Vertiefungsmöglichkeiten bestehen in verschiedenen Epochen und Regionen, von der Alten Geschichte über die Osteuropäische Geschichte bis zur Fränkischen Landesgeschichte.
Das Studium gliedert sich in zwei Phasen. In der ersten Phase (Semester 1-4) werden in Überblicksvorlesungen historisches Grund- und Orientierungswissen für alle Großepochen (Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit, Neueste Geschichte und Zeitgeschichte) vermittelt. In drei Proseminaren wird der methodisch korrekte Umgang mit Quellen und Forschungsliteratur eingeübt. Parallel dazu werden grundlegende Arbeitstechniken sowie Kenntnisse in der Theorie und Methodik der Geschichtswissenschaft vermittelt. In der fortgeschrittenen Phase erfolgt eine individuelle epochale und/oder regionale Schwerpunktsetzung. In Vorlesungen, Hauptseminaren und Übungen werden die Kenntnisse und Kompetenzen vertieft und erweitert. Das Studium wird mit einer Bachelorarbeit abgeschlossen.
Absolventen des Studiengangs erwerben die Fähigkeit, komplexe historische Sachverhalte zu analysieren und mit Quellen und Forschungsliteratur umzugehen. Sie werden auf eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten vorbereitet und erwerben Kernkompetenzen wie die Fähigkeit zum Umgang mit großen Datenmengen, problemlösendem Denken sowie Recherche-, Präsentations- und Kommunikationskompetenzen. Mögliche Berufsfelder umfassen Archive, Bibliotheken, Museen, Verlagswesen, Erwachsenenbildung, Journalismus, Verwaltung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, History Marketing, Forschung und Lehre sowie Unternehmensberatung.
Für das Studium sind Interesse an den kulturgeschichtlichen Fundamenten der Gesellschaft, die Bereitschaft zum Lesen und Verfassen wissenschaftlicher Texte, Fremdsprachenkenntnisse (idealerweise zwei moderne Fremdsprachen plus Lateinkenntnisse) sowie die Fähigkeit zu eigenständigem Arbeiten erforderlich.