Geographie: Kulturgeographie
Geographie: Kulturgeographie Profil Header Bild

Geographie: Kulturgeographie

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Kurzbeschreibung & Facts

Das Geographie-Studium mit Schwerpunkt Kulturgeographie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) vermittelt ein umfassendes Verständnis gesellschaftlicher Entwicklungen und natürlicher Prozesse in ihren räumlichen Dimensionen. Studierende erlernen verschiedene Methoden wie Kartographie, Beobachtungen, Interviews und GIS.



Studieninhalte:



  • Auseinandersetzung mit ökologischen Krisen, Umweltproblemen, Globalisierung, Regionalisierung, Migration und Stadt- und Regionalentwicklung.


  • Beschreibung, Erklärung und Interpretation von gesellschaftlichen und natürlichen Phänomenen und deren Wechselwirkungen in räumlicher Perspektive.


  • Ursachen und Auswirkungen auf globaler und lokaler Ebene.


  • Gesellschaften und die Raumbezogenheit des menschlichen Handelns.




Studienaufbau:



  • Erste Studienphase (erstes Studienjahr): Grundlegende Kenntnisse über raumbezogene Fragen des Mensch-Umwelt-Verhältnisses sowie Grundkenntnisse über wichtige Teilgebiete der Geographie und in einem ersten Wahlfach.


  • Zweite Studienphase (drittes bis viertes Fachsemester): Erweiterung der fachlichen Kenntnisse und Erwerb methodischer Kompetenzen (z.B. GIS, empirische Sozialforschung, Statistik).


  • Dritte Studienphase (fünftes und sechstes Fachsemester): Spezialisierung in regionaler und thematischer Hinsicht sowie Erwerb von Fähigkeiten, die methodischen Kenntnisse problemlösungsorientiert einzusetzen. Abrundung der Kenntnisse in den Wahlfächern.




Berufliche Perspektiven:


Das Studium eröffnet vielfältige berufliche Möglichkeiten, beispielsweise in der Stadt-, Regional- oder Verkehrsplanung, bei Energieversorgungs- oder Marktforschungsunternehmen. Weitere Arbeitsfelder sind:



  • Öffentliche Verwaltung


  • Immobilienwirtschaft


  • Wirtschaftsförderung


  • Entwicklungszusammenarbeit


  • Fachverlage/Journalismus/PR


  • zahlreiche weitere Berufsfelder, in denen eine professionelle Gesellschafts- und Umweltkompetenz erwartet wird




Weitere Informationen:



  • Das Studium umfasst 130 ECTS-Punkte im Bereich Geographie (inklusive Bachelorarbeit).


  • 20 ECTS-Punkte sind für berufsfeldorientierte Schlüsselqualifikationen vorgesehen.


  • Ein 6-wöchiges Praktikum (10 ECTS-Punkte) ist erforderlich.


  • 40 ECTS-Punkte sind für Wahlfächer vorgesehen (mindestens zwei Wahlfächer, eines davon aus Politikwissenschaft, Ökonomie, Soziologie oder einer Sprachwissenschaft).


Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
130
Studienform
Vollzeit
Standort
Erlangen
Letzte Bewertungen
Geographie: Kulturgeographie
3,3
4.7.2023
Studienstart 2021

Kein Bewertungstext

Empfehlungen
Studiengänge
Geographie