Der Studiengang Elektrotechnik – Elektronik – Informationstechnik (B.Sc.) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) bietet ein breites Fächerangebot mit aktuellen Themen und vielfältige Wahlmöglichkeiten. Laut einer Umfrage würden 92% der Masterstudierenden den Studiengang ihren Freunden weiterempfehlen.
Worum geht es im Studiengang?
Der Studiengang ermöglicht es, die Welt nach eigenen Wünschen zu gestalten, sei es im Bereich der Energiewende, der Entwicklung umweltfreundlicher Autos, der globalen Nachrichtenübertragung oder der Medizintechnik. Nach einem breit angelegten Grundlagenstudium können sich Studierende auf eine von sieben verschiedenen Studienrichtungen spezialisieren: Automatisierungstechnik, Hochfrequenztechnik, Informationstechnik, Leistungselektronik, Mikroelektronik, Quantentechnologien, Sensorik, Energie- und Antriebstechnik.
Ziel des Studiengangs ist eine anwendungsorientierte und praxisnahe Ingenieurausbildung. Das Department EEI besteht aus 15 Lehrstühlen und deckt sowohl die Grundlagen- als auch Spezialgebiete der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik ab. Durch die Vernetzung mit anderen Departments der Technischen Fakultät und Kontakten zu Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen wird eine Ausbildung auf internationalem Spitzenniveau gewährleistet. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, und es werden 180 ECTS-Punkte benötigt.
Studienrichtungen und Schwerpunkte
Das Studium gliedert sich in einen zweisemestrigen Grundlagenabschnitt (GOP) und eine Bachelorphase von vier Semestern. Die Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) umfasst Module wie Mathematik für EEI 1 und 2 sowie Grundlagen der Elektrotechnik I und II. In der Bachelorphase können Studierende eine von sieben Studienrichtungen wählen. Das Studium beinhaltet auch Laborpraktika, Seminare und eine Bachelorarbeit. Ein Industriepraktikum von mindestens 10 Wochen ist ebenfalls erforderlich.
Absolventen können in verschiedenen Fachbereichen arbeiten, darunter die Elektro- und Elektronikindustrie, der Maschinen- und Anlagenbau, die Energietechnik, die Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie, die Verkehrstechnik und -steuerung sowie die Medizin- und Mikrosystemtechnik. Tätigkeitsfelder umfassen Forschung, Entwicklung, Engineering, Produktion und Management.