Computational Engineering
Computational Engineering Profil Header Bild

Computational Engineering

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium Computational Engineering (CE) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ist ein interdisziplinärer Studiengang, der Informatik, Mathematik und Ingenieurwissenschaften vereint. Ziel ist es, Ingenieure auszubilden, die in der Lage sind, komplexe technische Probleme mithilfe von mathematischen Modellen und Computersimulationen zu lösen. Da reale Experimente oft zu teuer oder aufwändig sind, liegt der Fokus darauf, Problemstellungen mithilfe von Computersimulationen genauer zu betrachten.



Studieninhalte:



  • Mathematik: Umfasst Pflichtmodule, die der Mathematik für Ingenieure entsprechen, ergänzt durch Module in Numerik. (mindestens 37,5 ECTS)


  • Informatik: Beinhaltet Module aus dem Bachelorstudiengang Informatik sowie Module aus den Bereichen wissenschaftliches Rechnen und Hochleistungsrechnen. (55,0 ECTS)


  • Technisches Anwendungsfach (TAF): Module, die spezifisch für das gewählte Anwendungsfach sind. Mögliche Anwendungsfächer sind:


  • Mechatronik


  • Optik und Photonik


  • Thermo- und Fluiddynamik


  • Festkörpermechanik und -dynamik


  • Regelungstechnik


  • Informationstechnologie


  • Technische Wahlmodule: Module, die den persönlichen Interessen der Studierenden entsprechen. (max. 17,5 ECTS)


  • Schlüsselqualifikationen: Ein frei wählbares Modul (5 ECTS) und ein Praktikum (10 ECTS), das entweder eine 8-wöchige berufspraktische Tätigkeit oder ein Praktikumsmodul aus einem Katalog sein kann. (15 ECTS)


  • Seminar: Vortrag und schriftliche Ausarbeitung. (5 ECTS)


  • Bachelorarbeit: Forschungsarbeit im Umfang von ca. 360 Stunden. (15 ECTS)




Berufliche Perspektiven:


Absolventen des CE-Studiums sind durch ihre Fähigkeit zum flexiblen Problemlösen und analytischen Denken in vielen Bereichen der Industrie und Wirtschaft gefragt. Mögliche Berufsfelder sind:



  • Projektingenieur für Signalverarbeitung


  • Wissenschaftler und Forscher an Universitäten


  • Ingenieur für die Simulation von Prozessen und Materialeigenschaften


  • Spezialist für die Entwicklung und Optimierung von Eingabegeräten


  • Produktmanager für IT-Lösungen


  • Entwicklung und Optimierung von Sensoren und Messgeräten (Mechatronik)


  • Entwicklung und Optimierung von mechanischen Systemen (Maschinenbau)


Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Erlangen
Letzte Bewertungen
Computational Engineering
4,9
9.5.2024
Studienstart 2024

Kein Bewertungstext

Empfehlungen