Das Biologie-Studium an der FAU erforscht die Gesetzmäßigkeiten des Lebens und vermittelt Kenntnisse in Biochemie, Medizin und Zellbiologie. Es qualifiziert für Berufe in Forschung und Entwicklung sowie Qualitätssicherung in Life Sciences, Medizin, Landwirtschaft und Forensik.
Im Studium werden die Zusammenhänge der Biologie und die Techniken zu deren Erforschung vermittelt. Es werden Kenntnisse in Chemie, Physik und Mathematik vorausgesetzt. Der Studiengang bietet eine umfassende Grundausbildung in allen Bereichen der Biologie mit Fokus auf Zell- und Molekularbiologie. Die Ausbildung ist praxisnah mit Laborarbeiten, die ca. 50% des Studiums ausmachen. Die Vorlesungsinhalte werden mit den Arbeiten in den Laborpraktika verknüpft. Es gibt eine Nebenfachausbildung in Mathematik und Chemie sowie Physikalischer Chemie oder Physik. Englischkurse werden von Basiskursen bis zu "English for natural scientists" angeboten. Im 5./6. Semester erfolgt eine Spezialisierung auf vier Kernfächer aus den Bereichen Biochemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Mikrobiologie, Molekulare Pflanzenphysiologie, Neurobiologie, Pharmazeutische Biologie, Strukturbiologie, Zellbiologie, Immunologie, Virologie oder Paläobiologie. Das 6. Semester beinhaltet eine forschungsnahe, praktische Bachelorarbeit.
Das Studium vermittelt eine große praktische Methodenkenntnis (Labormethoden), um biologische Fragestellungen zu erforschen. Es werden Versuche durchgeführt, ausgewertet, protokolliert und die Ergebnisse interpretiert. Der Schwerpunkt liegt forschungsbedingt auf Zell- und Molekularbiologie. Eine Spezialisierung auf organismische Botanik/Zoologie, Ökologie, Meeresbiologie oder Humanbiologie ist in Erlangen nicht möglich.
Biologie-Absolventen können in Forschung und Entwicklung an Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen sowie in der biotechnologischen und pharmazeutischen Industrie arbeiten. Weitere Arbeitsfelder sind Laboratorien, Kunst- und Kultureinrichtungen, öffentliche Verwaltung, Umwelt‐ und Naturschutz, Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit, Botanische und Zoologische Gärten, Museen, Verbände und außerschulische Bildung.
Für die Biokurse im 1./2. Semester wird ein Präparationsbesteck benötigt, für die Laborpraktika in der Molekularbiologie und der Chemie ein Laborkittel.