Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen
Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen Profil Header Bild

Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen

Frankfurt University of Applied Sciences
Kurzbeschreibung & Facts

Der Master-Studiengang "Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen" (UMSB) ist ein interdisziplinäres Studienangebot, das von der Frankfurt University of Applied Sciences, der Hochschule RheinMain und der Hochschule Geisenheim University gemeinsam angeboten wird. Es richtet sich an Absolventen der Architektur und Stadtplanung, des Bauingenieurwesens, der Landschaftsarchitektur, der Geoinformation, der Stadtgeographie und verwandter Fachrichtungen.


Das Studium bereitet auf Aufgaben in der Stadt-, Landschafts- und Infrastrukturplanung sowie dem Umweltmanagement in Ballungsräumen vor. Es werden Inhalte und Methoden vermittelt, um wissenschaftliche Theorien mit der Berufspraxis zu verbinden. Der Studiengang kann auch berufsbegleitend in Teilzeit studiert werden.


Studieninhalte:



  • Umweltmanagement


  • Infrastrukturplanung


  • Stadt- und Landschaftsplanung


  • Quartiers- und Stadtentwicklung


  • Regionalplanung


  • Naturschutz


  • Freiraumsicherung und Grünplanung


  • Wasserwirtschaft


  • Ressourcen- und Verkehrsmanagement



Studienverlauf:


Das Studium umfasst 120 ECTS-Punkte und gliedert sich in Pflichtmodule, Wahlpflichtmodule und die Masterthesis. Zu den Pflichtmodulen gehören GIS, Planungsrecht, Umwelt- und Verwaltungsrecht, Projektmanagement und Personalführung, Betriebswirtschaft sowie Umweltmanagementsysteme. Ein interdisziplinäres Projekt fördert fächerübergreifendes Arbeiten.


Studienschwerpunkte:



  • Landschaftsarchitektur (L)


  • Stadtplanung (S)


  • Verkehr (V)


  • Ressourcen (R)


  • Wasserwirtschaft / Infrastruktur (W/I)



Abschluss und Berufsperspektiven:


Nach erfolgreichem Abschluss wird der Titel "Master of Engineering" (M.Eng.) verliehen. Die Absolventen arbeiten im kommunalen, öffentlichen und privatwirtschaftlichen Bereich, bei Behörden, Planungsbüros, Entwicklungsgesellschaften, Verkehrsverbünden, Unternehmen der Wasser- und Energieversorgung sowie in Forschungseinrichtungen.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Umweltmanagement