Der internationale Masterstudiengang Information Technology (M.Eng.) zielt darauf ab, sowohl technische Spezialisten als auch Führungskräfte der Informationstechnologiebranche zu qualifizieren, um Infrastrukturen und Geräte der Zukunft zu entwickeln und mitzugestalten. Karrierechancen bestehen im Bereich Forschung und Entwicklung technischer Systeme sowie im Management solcher Projekte.
Der Studiengang ist als 3-semestriges und als 4-semestriges Programm verfügbar, abhängig davon, ob ein erster berufsqualifizierender Abschluss in Elektrotechnik und Informationstechnik mit Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnik oder einem vergleichbaren Fachgebiet vorliegt. Internationalen Studierenden wird empfohlen, sich für den 4-semestrigen Masterstudiengang Information Technology einzuschreiben.
Im Studium werden fundierte Kenntnisse in fortgeschrittener Mathematik, Informations- und Kommunikationstechnik sowie IT-Sicherheit erworben. Die Kenntnisse in fortgeschrittenen theoretischen Methoden des Ingenieurwesens werden verbessert und erweitert, und das angewandte ingenieurwissenschaftliche Wissen in Hard- und Software von Kommunikationssystemen wird spezialisiert, was als Grundlage für weitere innovative Ansätze dient. Absolventen verfügen über ein nachgewiesenes Niveau an Wissen und Verständnis der Grundlagen der Informationstechnologie, das auf dem Bachelor-Niveau aufbaut und dieses wesentlich festigt und erweitert.
Studierende unterschiedlicher kultureller Herkunft machen sich nicht nur mit dem deutschen Hochschul- und Wirtschaftsumfeld vertraut, sondern reflektieren auch kulturelle Aspekte und ethische Standards.
Studieninhalte (4-semestriges Programm):
Studieninhalte (3-semestriges Programm):
Mit einem Master-Abschluss in Information Technology qualifizieren Sie sich für Positionen in Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Industrie – z. B. als technische Spezialisten oder technische Führungskräfte. Durch den Erwerb und die Anwendung verschiedener technologischer Methoden während Ihres Studiums können Sie in Forschung und Entwicklung integrierter Produkt- und Servicekonzepte im Bereich der Informationstechnologie arbeiten. Der Abschluss ermöglicht Ihnen auch die Promotion.