Das Studium der Biomedizinischen Analytik an der FH Wiener Neustadt (FHWN) wird von den Studierenden als sehr praxisnah und spannend beschrieben. Die Lehrenden kommen alle aus der Praxis und können ihren Studierenden wertvolle Einblicke geben. Viele schätzen den persönlichen Kontakt zu ihren Kommilitonen, da der Jahrgang nur etwa 30 Studenten umfasst. Das fördert den Austausch und ermöglicht eine individuelle Betreuung durch die Dozenten.
Die Ausstattung der Labore wird als gut, aber mit Potenzial für Modernisierungen angesehen. Es gibt einige Kritikpunkte, wie z.B. die Organisation der Prüfungen, die manchmal zu eng getaktet sind, was stressig sein kann. Dennoch bringt das Studium viele Vorteile mit sich, darunter hochwertige Praktika, die den Studierenden helfen, sowohl Selbstbewusstsein als auch praktisches Wissen zu entwickeln. Insgesamt bietet das Programm eine gute Balance zwischen Theorie und Praxis, was es für angehende Biomediziner äußerst attraktiv macht.
Bin voll begeistert, sehr spannendes Studium. Die Voratagenden gehen auf einen ein und machen nicht nur einfach trocken den Stoff durch
Ich schätze sehr, dass nur ca. 30 Studenten pro Jahrgang sind, dadurch können die Vortragenden besser auf jeden einzelnen eingehen, wenn es Fragen gibt. Für manche eher nicht so wichtigen Vorlesungen wird meiner Meinung nach zu viel Zeit eingeteilt, die wiederrum für die wirklich wichtigen Fächer fehlt. Grundsätzlich finde ich das die Ausstattung nicht schlecht ist, ein paar Modernisierungen wären jedoch nützlich, wie beispielsweise eine bessere Übertragung des Mikroskops auf den Beamer.
Der Bachelor ist zwar challenging aber macht richtig Spaß aufgrund der diversen, interessanten und übergreifenden Themen. Da jährlich ca. 30 Studenten aufgenommen werden, kennt man alle seine Klassenkameraden und hat die Möglichkeit sich auszutauschen. Ein weitere Vorteil der geringen Anzahl an Studenten ist, dass LehrerInnen auf einzelne Studenten besser eingehen und helfen können. Das Labor ist reich an diversen Equipments und bietet somit die Möglichkeit Erfahrung mit unterschiedlichen Geräten bzw. Methoden zu sammeln. Den einzigen Kritikpunkt den ich habe, ist die Organisation. Manchmal sind mehrere Prüfungen in einer Woche bzw. hat man lange und anstrengende Tage. Hier denke ich, dass ein regelmäßiger Austausch unter den DozentInnen helfen würde um den Stundenplan besser zu planen bzw. Prüfungen in einem angemessenen Abstand zu planen.
Johannes-Gutenberg-Straße 3, Wiener Neustadt, Österreich