Sports Technology
Sports Technology Profil Header Bild

Sports Technology

Fachhochschule Technikum Wien
Kurzbeschreibung & Facts

Der interdisziplinäre Masterstudiengang Sports Technology konzentriert sich auf die Kombination von Sport und Technologie. Ziel ist die Umsetzung einer Idee für ein neues Sportgerät, die Optimierung eines bestehenden Sportgeräts oder die Verbesserung einer bestimmten Bewegung. Um an diesen und weiteren Aufgaben im Zusammenhang mit einem Sportgerät oder einer sportlichen Bewegung arbeiten zu können, sind verschiedene technische Fähigkeiten erforderlich, die im Masterstudiengang Sports Technology anwendungsorientiert vermittelt werden.


Im ersten Semester wird das erworbene Wissen bereits in Projekten aus Industrie oder Verbänden angewendet. Da Sports Technology ein internationales Themengebiet ist, werden alle vier Semester auf Englisch unterrichtet. In einem Kurs zu Beginn des ersten Semesters werden die Englischkenntnisse aufgefrischt und die für die weiteren Kurse notwendigen Begriffe vermittelt. Darüber hinaus haben die Studierenden die Möglichkeit, sich für das Double Degree Program zu bewerben.


Die Studierenden lernen:



  • die Eigenschaften von Sportgeräten in Labor- und Feldtests zu messen, indem sie geeignete Sensortechnik auswählen und die aufgezeichneten Daten anschlieĂźend analysieren und darstellen


  • die biomechanischen Parameter von Personen bei ihren sportlichen Aktivitäten (Spitzen-, Freizeit- und Gesundheitssport) zu messen, zu analysieren und darzustellen, die fĂĽr den Bewegungsablauf wichtig sind


  • Labor- und Feldtests zur Bestimmung der Eigenschaften von Sportgeräten und biomechanischer Parameter von Personen bei ihren sportlichen Aktivitäten (Spitzen-, Freizeit- und Gesundheitssport) nach wissenschaftlichen Kriterien auf Projektbasis zu planen und durchzufĂĽhren


  • die Eigenschaften von Sportgeräten durch Anpassung der Konstruktion und/oder der bei der Konstruktion verwendeten Materialien zu verändern


  • Trainingstechnologien (messtechnische Ăśberwachung, Feedbacksysteme) zu entwickeln und anzuwenden


  • die Bewegungsabläufe oder das Training von Spitzensportlern sowie von Freizeit- und Gesundheitssportlern mithilfe geeigneter Messtechnik zu analysieren und mithilfe geeigneter Feedbacksysteme zu gestalten und zu optimieren


  • ein Sportgerät oder dessen Teilkomponenten von der Idee bis zum Konzept zu entwickeln (einschlieĂźlich computergestĂĽtzter Konstruktion, Finite-Elemente-Analyse und Materialauswahl)


  • den interaktiven Einfluss zwischen Sportgeräten und Spitzensportlern sowie Freizeit- und Gesundheitssportlern zu messen, zu analysieren, darzustellen und zu interpretieren


  • die Leistung von Spitzensportlern sowie von Freizeit- und Gesundheitssportlern durch Modifizierung der Sportgeräte und/oder der sportlichen Technik zu optimieren



Absolventen entwickeln und planen Sportgeräte oder Sportanlagen. Sie entwickeln Prototypen oder Designstudien, kümmern sich um Prozessabläufe oder Themen wie Materialauswahl, Sicherheit oder Logistik. Sie sind in Forschung und Entwicklung sowie in der Organisation von Sportveranstaltungen, im medizinischen Bereich oder in anderen Branchen tätig.

Abschluss
Master of Science and Engineering
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Gesamtkosten
ab 363 €
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen