Gesundheits- und Rehabilitationstechnik
Gesundheits- und Rehabilitationstechnik Profil Header Bild

Gesundheits- und Rehabilitationstechnik

Fachhochschule Technikum Wien
Kurzbeschreibung & Facts

Der Master-Studiengang Gesundheits- und Rehabilitationstechnik an der FH Technikum Wien ist ein interdisziplinäres Studium, das sich auf Technik für den Menschen konzentriert. Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen Rehabilitationstechnik (Prothetik, Bewegungsanalyse), Gesundheitstelematik sowie dem Einsatz und Vertrieb von Technologien im Gesundheits- und Rehabilitationsbereich. Das Thema der Masterarbeit wird bereits im ersten Semester gewählt und in einer Vorprojektphase für die weiteren Semester geplant.



Im Studium lernen die Studierenden:



  • das technische Design von Trainings- und Rehabilitationsgeräten.


  • die Entwicklung von Hard- bzw. Software fĂĽr Informations- und Kommunikationssysteme.


  • biomechanische Bewegungs- und Ganganalysen durchzufĂĽhren und auszuwerten.


  • im Bereich des Projekt- und Qualitätsmanagements die relevanten Standards und Normen umzusetzen und zu ĂĽberprĂĽfen.


  • im Bereich der Prothetik und Neuroprothetik an aktuellen Forschungen und Entwicklungen zu arbeiten.


  • Biosignale zu erfassen, verarbeiten und zu analysieren, um so z.B. Entwicklungen im Bereich der Neuroprothetik durchzufĂĽhren.


  • statistische Analysen im Gesundheitssystem durchzufĂĽhren und Kennzahlen entsprechend zu interpretieren.


  • medizinische Daten zu analysieren und Medizininformationssysteme zu implementieren.


  • Softwarelösungen auf dem Gebiet der Gesundheitstelematik (eCard, ELGA, eHealth, …) zu implementieren.


  • Abläufe und Vorgänge im Bereich der Medizin, des Menschen aber auch aus dem Gebiet diverser Hardware- bzw. Softwareprodukte zu modellieren und simulieren und die Ergebnisse sinnvoll zu interpretieren.




Absolventen haben gute Berufsaussichten in den Bereichen Gesundheitstelematik, Technik für die Prophylaxe, Rehabilitationstechnik und im Kontext von Regeneration und ReLearning sowie Rehabilitationstechnik für den permanenten Einsatz. Mögliche Rollen sind in Forschung und Entwicklung, Projektmanagement und Qualitätsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen, Produktmanagement in Rehabilitations- und Medizintechnik, Materialkonzeption und Gerätedesign in Prothetik, Trainingsgerätetechnik & Rehabilitationstechnik.



Aufgaben umfassen Consulting im Gesundheits- und Sozialwesen und in der Rehabilitationstechnik, Entwicklung modernster Technik für Trainingsgeräte, Rehabilitation und Orthopädie, klinische Ganganalyse und deren High-Tech-Systemintegration, medizinische Informatik für die Datenanalyse sowie die Implementierung von medizinischen Informationssystemen.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Gesamtkosten
ab 363 €
Studienform
Vollzeit
Letzte Bewertungen
Gesundheits- und Rehabilitationstechnik
3,0
15.3.2023
Studienstart 2021

Kein Bewertungstext

Gesundheits- und Rehabilitationstechnik
2,3
15.7.2022
Studienstart 2022

- In meinem Aufnahmeverfahren wurden mir Inhalte versprochen die nie im Studium vorkamen.
- Durch Distance Learning mussten wir nur noch lernen und hatten noch mehr Abgaben als vorher.
- Exkursionen die durch den Lockdown ausgefallen sind wurden nie nachgeholt.

Gesundheits- und Rehabilitationstechnik
3,4
10.7.2021
Studienstart 2020

Kein Bewertungstext

Empfehlungen