Der Master-Studiengang Renewable Energy Engineering an der FH Technikum Wien konzentriert sich auf energietechnische und energiewirtschaftliche Fragestellungen im Bereich der erneuerbaren Energien. Der Studiengang behandelt den Ausbau erneuerbarer Energien und deren Integration in nachhaltige Energiesysteme, intelligente Netze für eine effiziente Energieverteilung und -einspeisung, die Abstimmung von Erzeugung und Verbrauch sowie ganzheitliche Ansätze in der Energieversorgung. Es werden Einsparpotenziale erarbeitet sowie Einsatzmöglichkeiten für erneuerbare Energien und die dafür erforderlichen technischen und wirtschaftlich-rechtlichen Rahmenbedingungen untersucht.
Studierende lernen, komplexe Fragestellungen in Bezug auf Energiesysteme zu analysieren und Lösungen zu erarbeiten, energieeffiziente und nachhaltige Energiesysteme zu analysieren und Konzepte für den optimalen Einsatz verschiedener Energiequellen zu entwickeln. Sie lernen auch, Maßnahmen zur Anpassung bestehender Netze für die Integration dezentraler Erzeugungsanlagen vorzuschlagen und die Integration von Speichertechnologien in Energienetze zu analysieren und zu dimensionieren. Des Weiteren werden ökologische Zusammenhänge in Bezug auf energierelevante Themen und die Auswirkungen anthropogener Eingriffe auf Energiesysteme behandelt.
Absolventen sind qualifiziert für Branchen wie Energieerzeugung, Energiewirtschaft, Bau- und Gebäudetechnik, Heizungs- und Klimatechnik, Energieagenturen, Umwelttechnik sowie Stadtplanung und urbane Energiekonzepte. Mögliche Rollen umfassen technisch-wissenschaftliche Mitarbeiter, Projektanten, Mess- und Regeltechniker, Verfahrenstechniker, Energiesystem-Konzeptentwickler, Forschungsleiter oder Ziviltechniker. Typische Aufgaben sind die Entwicklung von Energiekonzepten im Bereich der Städteplanung, die Erstellung von Regelkonzepten für Erzeugungs- und Verteilanlagen oder die Erstellung kommunaler Umweltmanagementsysteme.
Das Studium dauert 4 Semester (120 ECTS-Punkte) und wird in Abendform auf Englisch angeboten. Die Kosten betragen 363,36 € Studienbeitrag pro Semester zzgl. 25,20 € ÖH-Beitrag. Für Studierende aus Drittstaaten beträgt der Studienbeitrag 3.000 € pro Semester.