Das Master-Studium Embedded Systems an der FH Technikum Wien konzentriert sich auf die Entwicklung zuverlässiger, fehlertoleranter eingebetteter Systeme. Es wird verdeutlicht, wie man mit vielfältigen Anforderungen und zunehmender Komplexität beim Entwurf und der Verifikation umgeht. Der Studiengang behandelt moderne Multi-Core Mikrocontroller, System-on-Chip Devices, Embedded AI und moderne Programmiersprachen wie Rust, um funktionale und nicht-funktionale Aspekte wie Security und Safety besser zu adressieren. Neben den Systemarchitektur Konzepten steht das Erlernen praktischer Fertigkeiten im Fokus, die in einem individuellen Projekt begleitend zur Masterarbeit umgesetzt werden.
Studierende lernen, zuverlässige Hardware und Software für sicherheitskritische Anwendungen unter Berücksichtigung von Echtzeitbedingungen zu entwickeln, Hardware- und Software-Komponenten unter speziellen Rahmenbedingungen auszuwählen, zu integrieren und zu optimieren, Embedded Systems in die zu steuernde Umgebung zu integrieren, Embedded Systems Hardware zu entwickeln und Embedded Systems Software zu entwerfen, zu programmieren und zu testen.
Absolventen sind in der Elektro- und Elektronikindustrie, der Automobilindustrie, der Consumer- und Unterhaltungselektronik sowie der Industrieautomation tätig. Mögliche Rollen sind Embedded Systems Designer, Hardware-, Software- oder Chip-Entwickler sowie Qualitäts- und Sicherheitsmanager. Typische Aufgaben umfassen die Entwicklung und Planung von Hard- und Software-Komponenten, die Durchführung von Systemintegration und Systemtests sowie die Analyse von Marktbedürfnissen.
Das Studium wird auch als Doppelstudium in Kooperation mit der Hochschule Luzern in der Schweiz angeboten. Studierende, die in das Doppelstudium aufgenommen werden, studieren im ersten Jahr an der FH Technikum Wien und im zweiten Jahr an der HSLU Hochschule Luzern. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten sie zwei akademische AbschlĂĽsse.