Das Studium umfasst technische Fachkompetenzen (60 ECTS), Methodenkompetenzen (17 ECTS) und Transferkompetenzen (15.5 ECTS).
Absolventen können in Unternehmen als Anwendungstechnolog*innen, Projektmanager*innen, im Qualitätsmanagement, in Regulatory Affairs, in der technologischen Innovation oder als Application Specialist tätig sein.
Das Studium ist berufsbegleitend und findet donnerstags und freitags ganztags sowie fallweise samstags statt. Pro Semester sind zwei Blockwochen vorgesehen.
Ein Bachelorstudium mit mindestens 180 ECTS-Punkten in Medizintechnik, Biomedizintechnik (jeweils mit mind. 10 ECTS-Punkten in einschlägigen medizinischen Fächern), Radiologietechnologie oder Biomedizinische Analytik ist erforderlich.