Das Bachelorstudium Soziale Arbeit an der FH Kärnten bietet eine umfassende Ausbildung, um im vielfältigen Bereich der Sozialen Arbeit tätig zu werden. Es vermittelt das notwendige Know-how, um angehende Sozialarbeiter*innen professionell zu begleiten und zu unterstützen. Das Studium ermöglicht es, die verschiedenen Facetten des Berufs kennenzulernen und die eigenen Potenziale weiterzuentwickeln. Durch das Studium und die integrierten Praktika entsteht eine professionelle Identität, die in der späteren Praxis von Bedeutung ist.
Das Studium ist interdisziplinär ausgerichtet und praxisorientiert. Es werden verschiedene Berufsfelder kennengelernt und Kontakte zu Institutionen und Trägern geknüpft, was die Jobsuche nach dem Studium erleichtert. Im 5. und 6. Semester besteht die Möglichkeit, Wahlpflichtfächer nach eigenen Interessen zu belegen, darunter Gender und Diversity, Internationale Soziale Arbeit, Kinder- und Jugendhilfe sowie Sozialmanagement Basics.
Der Bachelorabschluss in Sozialer Arbeit qualifiziert für die Arbeit als Fachkraft in verschiedenen Bereichen, wobei stets auf Augenhöhe mit den Menschen agiert wird. Das Studium kann sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend absolviert werden.
Das Studium vermittelt Fähigkeiten, Kenntnisse und Interventionstechniken, um Menschen in verschiedenen Lebenssituationen zu unterstützen. Es ist nach Lebensaltern aufgebaut, beginnend mit Kindheit/Jugend, über das Erwachsenenleben/Erwerbsleben bis hin zum Alter und Altern. Es werden spannende Praktikumsstellen im In- und Ausland angeboten. Im 4. Semester kann man aus Kreativfächern wie Fotografie, Musik und Theaterpädagogik wählen. Praxisbezogene Übungen finden in Kleingruppen statt.
Absolvent*innen sind in der Lage, soziale Problemlagen multidimensional zu erkennen, sich kritisch mit deren Verursachung auseinanderzusetzen und sich für benachteiligte Zielgruppen einzusetzen. Sie verfügen über interkulturelles Verständnis, Kenntnisse der gesetzlichen Bestimmungen und rechtlichen Grundlagen sowie die Fähigkeit, ihr Wissen in der beruflichen Praxis anzuwenden und das eigene Handeln zu reflektieren.
Nach dem Studium eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten in Arbeitsfeldern wie Altenarbeit, Behindertenarbeit, Beratungsstellen, betriebliche Sozialarbeit, Bewährungshilfe, Familienarbeit, Frauenhäuser, Justizsozialarbeit, Gemeinwesenprojekte, Interkulturelle Arbeit, Kinder- und Jugendarbeit, Jugendwohlfahrt/Jugendhilfe, Krankenhaussozialarbeit, psychosoziale Arbeit und Beratung, Sachwalterschaft, Schulsozialarbeit, Suchthilfe, Wohnungslosenhilfe sowie in Forschung & Entwicklung.