Das Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege an der FH Kärnten vermittelt theoretische, pflegerische, medizinische, wissenschaftliche, kommunikative und rechtliche Grundlagen, die in der dreijährigen praktischen Ausbildung gefestigt werden. Das Studium zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug aus, wobei die Hälfte der Studienzeit im Berufsfeld stattfindet, um den Theorie-Praxis-Transfer zu fördern.
Ein Ziel des Studiums ist die Neupositionierung des gehobenen Dienstes in der Pflege und die damit verbundene Kompetenzverlagerung. Die Studierenden lernen, kritisch zu denken, ihr Handeln wissenschaftlich zu begründen und neues Wissen zu implementieren. Das Studium wird mit dem Berufstitel Diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in und dem akademischen Grad Bachelor of Science in Health Studies (BSc) abgeschlossen.
Das Studium vermittelt Fachkompetenzen, die sich in individuums-, organisations- und gesellschaftsbezogene Kompetenzen gliedern. Die Absolventen sind in der Lage, anspruchsvolle Pflegeaufgaben zu übernehmen, im multiprofessionellen Team zu arbeiten und die Pflegeperspektive im gesellschaftspolitischen Diskurs einzubringen.
Die Bewerbungsfristen für das Wintersemester 2025 sind in vier Perioden unterteilt, wobei für Bewerber aus Drittstaaten nur die erste Periode geöffnet ist. Der Unterricht beginnt im September, das Wintersemester offiziell im Oktober. Der Unterricht findet von Montag bis Freitag ganztägig und teilweise samstags statt.
Das Studium bietet finanzielle Unterstützung durch Stipendien, wie das Stipendium der Privatstiftung Kärntner Sparkasse für Umsteiger mit 5.000 Euro im ersten Studienjahr, das Pflegestipendium der Bundesregierung mit über 1.500 Euro monatlich und die Pflegeausbildungsprämie des Landes Kärnten mit bis zu 600 Euro pro Monat. Die Humanomed Gruppe vergibt ebenfalls Stipendien, die Studiengebühren und 500 Euro pro Semester umfassen.
Das Studium umfasst verschiedene Lehrveranstaltungen pro Semester, die theoretisches Wissen und praktische Fähigkeiten vermitteln. Im ersten Semester werden beispielsweise Grundlagen der Gesundheitspflege, Biologie, Anatomie, Physiologie, Ethik und Soziologie gelehrt. In höheren Semestern folgen spezifischere Inhalte wie Palliativ Care, Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege und fallbasierte Pflege in verschiedenen Settings.