Radiologietechnologie
Radiologietechnologie Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelorstudium Radiologietechnologie (RT) an der FH Gesundheitsberufe OÖ verbindet Medizin und Technik und ermöglicht den Blick in das Innere des menschlichen Körpers. Es wird in der Diagnostik, zu therapeutischen Zwecken und in der Wissenschaft angewandt.

Was ist das Studium?

Radiologietechnologie ermöglicht den Blick in das Innere des menschlichen Körpers. Sie verbindet Medizin und Technik und wird in der Diagnostik, zu therapeutischen Zwecken und in der Wissenschaft angewandt.

Was kann man mit diesem Studium machen?

Das Dokument enthält keine spezifischen Informationen darüber, was man mit diesem Studium machen kann.

Was sind die Inhalte des Studiums?

Das Dokument enthält keine detaillierten Informationen über die spezifischen Inhalte des Studiums. Es wird jedoch erwähnt, dass es eine Kombination aus Medizin und Technik gibt.

Fakten und Zahlen:

  • Art: Bachelor Studium
  • Dauer: 6 Semester
  • ECTS: 180
  • Abschluss: Bachelor of Science in Health Studies (BSc)
  • Studienplätze/Jahr: 55
  • Standorte: Linz, Steyr
  • Anmeldefrist: 01. April 2025 - 15. August 2025
  • Start Jahrgang 2025: 15. September 2025

Es besteht die Möglichkeit, ein Schnupperpraktikum zu absolvieren, um den Berufsalltag kennenzulernen.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Linz, Steyr

Das sagen die Studierenden

Der Studiengang Radiologietechnologie an der FH Gesundheitsberufe OÖ (FH OÖ) bietet eine spannende Kombination aus Theorie und Praxis, was viele Studierende als großen Pluspunkt hervorheben. Die Praxisphasen in Krankenhäusern werden als wertvoll angesehen, auch wenn die Organisation der Praktika teils als chaotisch beschrieben wird. Die Studierenden fühlen sich gut betreut, insbesondere in der familiären Atmosphäre der FH. Viele berichten von einer angenehmen Lernumgebung mit ausreichend Platz zum Lernen und einer kleinen, aber feinen Bibliothek.

Jedoch gibt es auch kritische Stimmen, die die Organisation der Lehrveranstaltungen bemängeln, insbesondere für Studierende mit einem Nebenjob. Zudem sind die Anforderungen an die Studierenden hoch, was den Druck erhöhen kann. Die Fachinhalte werden jedoch als äußerst interessant und wichtig für die berufliche Zukunft angesehen. Insgesamt scheint der Studiengang eine gute Wahl für sozial kompetente Studierende zu sein, die sich für den Gesundheitsbereich interessieren.

KI-gestützte Zusammenfassung aus allen Bewertungen

Letzte Bewertungen

Radiologietechnologie
3,5
25.7.2024
Studienstart 2023

Kein Bewertungstext

Radiologietechnologie
2,9
14.4.2024
Studienstart 2021

Grundsätzlich ein sehr interessantes Fachgebiet mit vielen Jobmöglichkeiten, jedoch ist die Organisation am Standort Steyr einfach furchtbar, es wird keine Rücksicht auch Samstagsbeschäftigte genommen. Weiters sind für mich die vielen Praktika einfach mühsam gewesen, man hat keine Möglichkeit auf Krankenstand und selbst fehlende Stunden auf Grund von Begräbnis von Familienmitgliedern müssen nachgeholt werden.

Radiologietechnologie
3,9
4.10.2023
Studienstart 2020

Kein Bewertungstext

Empfehlungen

Standort der FH Gesundheitsberufe OÖ

Paula-Scherleitner-Weg 3, Linz, Österreich

Foto von Linz
Linz23.000 Studierende
Mehr

Studiengänge

Radiologietechnologie

Allgemeines zum Radiologietechnologie Studium

Ein Studium der Radiologietechnologie bereitet Studierende darauf vor, Experten im Bereich der medizinischen Bildgebung zu werden. Dieses Fachgebiet konzentriert sich auf die Anwendung von bildgebenden Verfahren wie Röntgen, Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT) und Ultraschall, um Krankheiten zu diagnostizieren und den Behandlungsverlauf zu überwachen.

Mehr lesen
RadiologietechnologieMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Radiologietechnologie zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge:
ori-avatar
ori-avatar
Du chattest mit ORI (Orientation & Research Intelligence), einer künstlichen Intelligenz.