Das Studienprogramm Logopädie an der FH Gesundheitsberufe OÖ (FHGOÖ) wird von Studierenden als spannend und vielfältig beschrieben. Die Inhalte des Studiengangs sind interessant, besonders die Gastvorträge. Allerdings gibt es einige Kritikpunkte: Die Organisation der Lehrveranstaltungen variiert stark abhängig von den Dozenten. Viele Studierende berichten von technischen Problemen beim Distance-Learning, die nicht immer professionell gelöst werden.
Die Unterstützung bei Bachelorarbeiten scheint unzureichend, da nur wenige Lehrende tatsächlich hilfreich sind und einige ein unangemessenes Verhalten zeigen, das das Lernumfeld belastet. Die Bibliothek hat ebenfalls Verbesserungspotenzial, insbesondere hinsichtlich der Verfügbarkeit von Literatur und dem Zugang zu Online-Datenbanken.
Zusammenfassend wird das Studium zwar empfohlen, jedoch nicht immer an der FHGOÖ. Die akademische Qualität ist abhängig von den Lehrenden, und während das Studienprogramm viel verspricht, könnten die Umstände an der FHGOÖ Studierende abschrecken.
Wenn Logopädie zum Interessensgebiet gehört, ist es ein gutes Studium
wirklich top - bis auf die VO‘s zum wissenschaftlichen Arbeiten.
Logopädie an sich ist ein unglaublich vielfältiger und spannender Beruf, so sind auch die Studieninhalte interessant und ansprechend und man hat es oft mit sehr interessanten und beeindruckenden Persönlichkeiten bei den Gastvorträgen zu tun.
Die Lehrveranstaltungen an sich sind teilweise sehr gut, teilweise etwas unorganisiert aufgebaut, das hängt aber stark von den Dozenten und dem jeweiligen Fach ab und von dem subjektiven Empfinden/Interesse von uns Studierenden.
Die Umstellung auf Distance-Learning gelang mäßig und obwohl bereits das 4. Semester online stattfindet, gibt es im Unterricht immer noch regelmäßig technische (leicht vermeidbare) Probleme auch bei hauptberuflich Lehrenden, die das beinahe täglich machen - es ist nicht möglich, Vorlesungen etc. aufgezeichnet nachzuhören, Materialien sind jedoch durchwegs digital abrufbar und auch Prüfungen sind online sehr gut abzuhalten.
Gerade die hauptberuflich Lehrenden rücken den Studiengang Logopädie an der FHGOÖ leider in kein besonders gutes Licht. Während der Betreuung von Bachelorarbeiten etc. fühlt man sich nur von 2 von 5 möglichen Personen tatsächlich betreut und unterstützt. Eben diese 3 Personen, die da nicht hineinfallen, zeigen auch im Unterricht teilweise ein sehr subjektives, wenig wertschätzendes Verhalten und dieses Verhalten erlaubt es einem nicht, sich mit allen Anliegen an die FH zu wenden, da im Hintergrund oft eine (begründete oder unbegründete?!) Angst mitschwingt, dass sich mögliche zwischenmenschliche Probleme mit Lehrenden im Endeffekt auf den Studienerfolg niederschlagen würden. Unterschwellige persönliche Angriffe sind keine Seltenheit und hinter einer Fassade von aufgesetzter Freundlichkeit leider sehr gut versteckt - die Ehrlichkeit und das freundliche Entgegenkommen der anderen beiden schafft es für mich dennoch nicht, das aufzuwiegen.
Die Sache mit der Bibliothek ist wiederum ein ganz eigenes Thema... es sind durchaus wichtige Fachbücher und -zeitschriften erhältlich und auch der Zugang zu unterschiedlichen Zeitschriften-Datenbanken etc. wird immer weiter ausgebaut, auch hier ist die Betreuung allerdings mehr als mangelhaft. Es existiert immer noch keine Online-Recherchedatenbank, um in Echtzeit zu sehen, ob, wann und welche Literatur verfügbar ist, dies wird durch ein pdf-Dokument gehandhabt, nach dessen Durchsicht man die Verfügbarkeit persönlich anfragen muss. Auch Fernleihe über andere Hochschulbibliotheken ist nicht möglich, obwohl das mittlerweile schon Gang und Gäbe sein sollte.
Zusammenfassend kann ich persönlich sagen: Logopädie? JA, unbedingt! ...an der FH Linz? - eher nicht!
Dann hilf anderen einen realistischen Einblick in dieses Studium zu erhalten. Unter allen Bewertungen verlosen wir regelmäßig tolle Preise.