Der Bachelorstudiengang Rechnungswesen & Controlling an der FH CAMPUS 02 vermittelt umfassende Expertise in der finanziellen Steuerung von Unternehmen. Der Studiengang ist die Basis für eine erfolgreiche Unternehmensstrategie. Er vermittelt Fähigkeiten von der EDV-gestützten Buchhaltung und Bilanzierung bis zur Kostenrechnung und zum Controlling.
Absolventen können dem Management Antworten auf wichtige Fragen liefern, z.B. ob sich Investitionen lohnen und wie die finanzielle Zukunft des Unternehmens aussieht. Das Studium eröffnet Karrierechancen in verschiedenen Branchen, sowohl in Österreich als auch international. Mögliche Karrierebereiche umfassen Rechnungswesen, Controlling, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Unternehmensberatung, strategisches Management, Unternehmensführung, Investor Relations, Risikomanagement, interne Revision und Selbstständigkeit.
Der Studiengang bietet hochwertige Inhalte in Vollzeit- und berufsbegleitender Variante. Kompetenzen werden insbesondere in den Bereichen Einzel- und Konzernabschluss, Jahresabschlussanalyse, Kosten- und Erlösmanagement, Investition & Finanzierung, Planung & Budgetierung, Unternehmensbewertung, allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Wirtschafts- und Steuerrecht sowie Mathematik und Statistik erworben. Die Studierenden lernen auch den Umgang mit IT und Spezialsoftware. Projekte in Zusammenarbeit mit Unternehmen ermöglichen eine praxisorientierte Ausbildung. Wahlfächer bieten die Möglichkeit, persönliche Schwerpunkte zu setzen. Auch die Verbesserung der englischen Sprache ist Bestandteil des Studienplans.
Im Vollzeitstudium ist ein 12-wöchiges Praktikum im letzten Semester Pflicht, das im In- oder Ausland absolviert werden kann. Berufsbegleitende Studierende können ihr Praktikum auf alle Semester aufteilen oder eine einschlägige berufliche Tätigkeit anrechnen lassen.
Der Studienbeginn für Vollzeit ist Anfang Oktober, für Berufsbegleitend Mitte September.
Das Studium umfasst 180 ECTS-Credits und kostet 363,36 Euro pro Semester zuzüglich ÖH-Beitrag (derzeit 24,70 Euro) für EU-/EWR-Bürger*innen.
Studierende erwerben betriebswirtschaftliche Kompetenzen sowie fachspezifisches Wissen in den Bereichen Rechnungswesen, Controlling und Wirtschaftsrecht. Durch Pflichtwahlmodule kann eine Vertiefung gewählt werden.
Der Studiengang bietet Studien- und Sprachreisen, ein Drittel der Lehrveranstaltungen findet in Englisch statt, und es gibt Gastvorträge internationaler Fachexperten.