Angewandte Kunststofftechnik
Angewandte Kunststofftechnik Profil Header Bild

Angewandte Kunststofftechnik

Fachhochschule Schmalkalden
Kurzbeschreibung & Facts

Die Hochschule Schmalkalden bietet eine Vielzahl von Master-Studiengängen in verschiedenen Fachbereichen an. Diese Studiengänge sind sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend verfügbar und werden von den Fakultäten Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Wirtschaftsrecht und Wirtschaftswissenschaften angeboten.



Zu den angebotenen Master-Studiengängen gehören:




  • Angewandte Kunststofftechnik (M.Eng.) berufsbegleitend: Dieser Studiengang deckt alle wesentlichen Bereiche der Kunststofftechnik ab, einschließlich Kunststofferzeugung, -verarbeitung und Maschinenbau. Zudem werden betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen sowie Führungskompetenzen vermittelt.


  • Applied Computer Science (M.Sc.): Dieser internationale Masterstudiengang richtet sich besonders an Studierende aus dem Ausland, die einen Master-Abschluss in Deutschland erwerben und eine Karriere in Deutschland oder anderen europäischen Ländern anstreben.


  • Digitales Marketing (M.Sc.): Dieser Studiengang vermittelt Kompetenzen, um Marketing-Entscheidungen unter Nutzung technischer Möglichkeiten zu treffen. Es werden Kenntnisse in Marketing, Wirtschaftsinformatik, Kommunikations-Design und Medienproduktion vermittelt.


  • Elektrotechnik und Informationstechnik (M.Sc.) Vollzeit und berufsbegleitend: Dieser Studiengang bietet Schwerpunkte in digitaler Signalverarbeitung, Entwurf von Soft- und Hardware eingebetteter Systeme und Software Engineering.


  • Elektrotechnik und Management (M.Eng.) berufsbegleitend: Neben Kenntnissen in Elektrotechnik werden betriebswirtschaftliche Grundlagen und Management-Knowhow vermittelt. Spezialisierungen in Automatisierungstechnik, Elektronik oder Energietechnik sind möglich.


  • Finance (M.Sc.): Dieser Studiengang richtet sich an Studierende mit einem Bachelor-Abschluss in Wirtschaft, Ökonomie oder Management und vermittelt vertiefte Kenntnisse im Finanzbereich.


  • Handelsmanagement (M.A.), berufsbegleitend: Dieser Studiengang vermittelt relevante Themen des Handelsmanagements sowie überfachliche Kompetenzen für (Nachwuchs-)Führungskräfte in Handels- und Industrieunternehmen.


  • Informatik und IT-Management (M.Sc.) berufsbegleitend: Es werden aktuelle Entwicklungen im IT-Bereich sowohl technisch als auch rechtlich und wirtschaftlich beleuchtet. Zudem werden Führungsaufgaben trainiert.


  • International Business and Economics (M.A.): Dieser Studiengang vertieft betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Kenntnisse auf internationaler Ebene. Alle Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache abgehalten, und das dritte Semester ist ein Auslandssemester.


  • Maschinenbau & Kunststofftechnik (M.Eng.): Dieser Studiengang vermittelt Fähigkeiten in Produktentwicklung, Konstruktion, Produktionstechnik und Werkzeugentwicklung, insbesondere in der kunststoffverarbeitenden Industrie.


  • Maschinenbau und Management (M.Eng.) berufsbegleitend: Neben Maschinenbauwissen werden betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen vermittelt. Spezialisierungen in Produktentwicklung oder Produktionstechnik sind möglich.


  • Mechatronics and Robotics (M.Eng.): Dieser englischsprachige Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten in Schlüsseltechnologien für die digitale Revolution.


  • Öffentliches Recht und Management (MPA) berufsbegleitend: Neben Management-Knowhow werden weiterführende wirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse vermittelt. Der MPA-Abschluss ermöglicht die Zulassung für die Laufbahn des höheren Dienstes.


  • Steuerrecht und Steuerlehre (LL.M.) berufsbegleitend: Dieser Studiengang bereitet auf die Steuerberaterprüfung vor und berücksichtigt Themen wie Digitalisierung, Datenschutz, Steuerstrafrecht und Internationale Rechnungslegung.


  • Unternehmensführung (M.A.) berufsbegleitend: Es werden strategische Management- und Führungsinstrumente vermittelt, wobei internationale und nachhaltige Aspekte der Unternehmensführung berücksichtigt werden.


  • Wirtschaftsinformatik & Digitale Transformation (M.Sc.): Dieser Studiengang bereitet auf Aufgaben als Entscheidungsträger in der digitalen Transformation vor und befähigt, das Potential von Technologien zu erkennen und zu bewerten.


  • Wirtschaftsrecht (LL.M.): Dieser Studiengang bereitet auf Management- und Beratungsaufgaben vor, insbesondere in exportorientierten mittelständischen Unternehmen.




Ein Master-Abschluss an der Hochschule Schmalkalden führt nach 3 bzw. 4 Semestern Regelstudienzeit zu einem zweiten berufsqualifizierenden Abschluss und verbessert die wissenschaftliche Qualifikation und berufliche Kompetenz.

Abschluss
Master of Engineering
Studienform
Vollzeit
Standort
Schmalkalden
Empfehlungen