Der Studiengang Soziale Arbeit (B. A.) an der FH Potsdam bietet eine umfassende Ausbildung, um in vielfältigen Berufsfeldern der Sozialen Arbeit tätig zu werden. Das Studium ist als Vollzeitstudium angelegt und dauert in der Regel 6 Semester, inklusive eines mindestens 20-wöchigen integrierten Praktikums. Es beginnt jeweils zum Wintersemester. Bewerbungsfrist ist vom 15.05. – 15.07. (zulassungsbeschränkt). Für die Zulassung ist eine allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine gleichwertig anerkannte berufspraktische Vorbildung erforderlich. Der Leistungsumfang beträgt 180 ECTS-Leistungspunkte.
Der Studiengang vermittelt ein breites Fachspektrum und wissenschaftliche Fundierung, ergänzt durch praktische Erfahrungen. Studierende können individuelle Schwerpunkte setzen und ihr Wissen in Praxisphasen anwenden. Es besteht die Möglichkeit, an internationalen Seminaren teilzunehmen oder ein Auslandssemester zu absolvieren. In Reallaboren werden soziale Phänomene erforscht.
Das Studium umfasst so unterschiedliche Wissenschaften wie Soziologie, Recht, Psychologie, Management, Pädagogik, Politik, Philosophie, Medizin und mehr. Es gibt Spezialisierungsmöglichkeiten in Jugendhilfe, Konfliktmanagement, Sport, Ästhetik, International Social Work und Forschung. Studierende haben die Möglichkeit, als studentische Tutor*innen, Scouts und Assistent*innen in Forschungsprojekten zu arbeiten. Das Studium ist flexibel in Vollzeit, Teilzeit, dual, digital und international gestaltbar. Nach erfolgreichem Abschluss wird die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter*in/Sozialpädagog*in verliehen. Es bestehen Verknüpfungsmöglichkeiten zu Design, Architektur, Kulturarbeit und Zukunftswissenschaft. Ein anschließendes Masterstudium und später die Möglichkeit zur Promotion in einem der Forschungsprojekte ist möglich.
Absolventen können in über 100 Arbeitsfeldern tätig werden, darunter Abenteuerspielplätze, Adoptionsvermittlung, Agentur für Arbeit, Beratungsstellen, Jugendämter, Schulen und viele mehr. Der Studiengang vermittelt Kompetenzen in den Bereichen Beraten, Begleiten, Koordinieren, Steuern und Vertreten.
Im Studienverlauf werden Seminare, Vorlesungen und Tutorien angeboten, begleitet durch Mentoring und Beratung. Forschendes Lernen in Projekten und E-Learning-Bestandteile sind ebenfalls integriert. Das Praktikum im vierten Semester umfasst 800 Stunden (ca. 20 Wochen) in selbst gewählten Arbeitsfeldern. Es besteht die Möglichkeit, das Praktikum im Ausland zu absolvieren. Im FleX-Modul können Studierende in andere Disziplinen hineinschnuppern. Die Bachelorarbeit wird im letzten Semester verfasst, begleitet durch ein Seminar zum wissenschaftlichen Arbeiten.