Das duale Studium Polizeivollzugsdienst (B.A.) an der HSPV NRW bietet eine qualitativ hochwertige, fachtheoretische und fachpraktische Lehre. Es handelt sich um ein bezahltes Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von 3 Jahren, das jährlich zum 1. September beginnt. Nach erfolgreichem Abschluss erwerben die Studierenden die Laufbahnbefähigung für den Laufbahnabschnitt II (ehemals gehobener Dienst) sowie einen europaweit anerkannten Bachelor of Arts (B.A.). Dieser Abschluss berechtigt auch zu einem Masterstudium an deutschen und europäischen Hochschulen.
Das Studium ist in einen Dreischritt aus Theorie, Training und Praxis gegliedert. Die Studierenden lernen an der HSPV NRW, in den Bildungszentren der Polizei NRW und in den Ausbildungsbehörden. Das Studium bereitet intensiv auf die vielfältigen Einsatzsituationen im Polizeiberuf vor. Es vermittelt Sicherheit in der Rechtsanwendung, Fähigkeiten zur Bewältigung polizeilicher Aufgaben und ein differenziertes Verständnis für soziologische, politische und psychologische Aspekte.
Die Studierenden werden in festen Kursen unterrichtet, wodurch eine persönliche und effektive Lernumgebung entsteht. Engagierte Lehrende unterstützen die Studierenden individuell. Nach Abschluss des Studiums werden die Absolventen als Polizeikommissare in einer Kreispolizeibehörde eingesetzt. Verwendungsmöglichkeiten bestehen in den Direktionen Gefahrenabwehr/Einsatz, Kriminalität und Verkehr. Spezialisten mit besonderen Kenntnissen, z.B. im IT-Bereich, können über das Programm "Spezialisten zu Polizisten" schnell in die Kriminalpolizei einsteigen. Nach mehrjähriger Berufserfahrung besteht die Möglichkeit, am Auswahlverfahren für den höheren Polizeivollzugsdienst (LG 2.2) teilzunehmen.
Das Studium besteht aus Modulen, die nach dem Prinzip "vom Allgemeinen zum Speziellen" aufgebaut sind. Im Grundstudium werden die Grundlagen polizeilicher Arbeit vermittelt, während im Hauptstudium die alltägliche Polizeiarbeit sowie besondere Einsatzanlässe und Kriminalitätsformen behandelt werden. Jedes Modul schließt mit einer Prüfung ab, z.B. Klausur, Fachgespräch oder Hausarbeit. Am Ende stehen die Thesis und das Kolloquium.
Studienorte der HSPV NRW sind Aachen, Bielefeld, Dortmund, Duisburg, Gelsenkirchen, Hagen, Herne, Köln und Münster. Die Trainings werden vom Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei NRW (LAFP NRW) in Selm sowie in den Bildungszentren Brühl und Schloss Holte-Stukenbrock organisiert. Ausbildungsbehörden sind die Polizeipräsidien in Aachen, Bielefeld, Bonn, Dortmund, Duisburg, Düsseldorf, Gelsenkirchen, Hagen, Köln und Münster.