Der B.A.-Studiengang Interkulturelle Theologie und Diakonie global (ITDG) vermittelt wissenschaftlich fundierte Kenntnisse in Theologie, Ethik, Diakonie und Missionswissenschaft. Studierende erwerben Kompetenzen in diakonischem Handeln, sozialer Arbeit, Sozialmanagement und Entwicklungszusammenarbeit im internationalen und interkulturellen Kontext. Interkulturelle Gesprächsfähigkeit sowie Leitungs- und Organisationskompetenz werden gefördert.
Der Studiengang ist interdisziplinär und umfasst diakoniewissenschaftliche und religionswissenschaftliche Disziplinen sowie Themen der Sozialen Arbeit und Entwicklungszusammenarbeit. Er ist an Fragen der Interkulturalität orientiert und bindet missionsspezifische Fragestellungen ein.
Schwerpunkte sind das Studium der Interkulturellen Theologie und Hermeneutik sowie die Beschäftigung mit biblischen, theologischen und ethischen Grundlagen als Basis sozialdiakonischen Handelns. Zugänge und Methoden der konstruktiven Gestaltung des Dialogs mit Menschen anderen Glaubens werden vermittelt.
Weitere Schwerpunkte sind organisatorische und rechtliche Grundlagen, Handlungsfelder, Konzepte, Methoden und Herausforderungen sozial-diakonischen Handelns im internationalen und interkulturellen Kontext, Management und Leitung von Nonprofit-Organisationen sowie Kernfelder der entwicklungsbezogenen Arbeit, wie Projektmanagement und Armutsforschung.
Der Studiengang eröffnet Absolventen weltweit Chancen in sozial-diakonischen und entwicklungspolitischen Tätigkeitsfeldern in Kirchen, Diakonie, kirchennahen oder entwicklungspolitischen Institutionen und Wohlfahrtsverbänden. Der akademische Grad "Bachelor of Arts" ermöglicht den Zugang zu höheren Qualifikationen an Hochschulen, z.B. zu fachbezogenen Masterstudiengängen.
Die primäre Unterrichtssprache ist Deutsch. Bewerber benötigen ein Sprachzertifikat entsprechend dem Level DSH-2. Englischkenntnisse sind von Vorteil, da einige Module gemeinsam mit dem englischsprachigen Studiengang absolviert werden.