Architektur
Architektur Profil Header Bild
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelor-Studium Architektur an der Fachhochschule Erfurt umfasst sechs Semester und führt zum Abschluss Bachelor of Arts (BA). Das Studium vermittelt Basiswissen und -fähigkeiten in den Bereichen Darstellung, Gestaltung, Entwerfen, Baukonstruktion und soziale Kompetenzen. Später kommen Fächer wie Städtebau, Baugeschichte, Architekturtheorie sowie Bau- und Planungsmanagement hinzu.


Im Studium lernen die Studierenden, komplexe Zusammenhänge zu untersuchen und Lösungswege zu finden, wobei methodisches Vorgehen trainiert wird. In regelmäßigen Kompaktwochen werden freie und kreative Themen bearbeitet, und Exkursionen führen ins In- und Ausland. Das fünfte Semester ist eine studienbegleitende Praxisphase in Architekturbüros im In- und Ausland.


Das Projektstudium beinhaltet zentrale Aufgaben wie den Entwurf eines Wohngebäudes, wobei verschiedene Aspekte durch Fächer wie Entwurfslehre, Baukonstruktion, Städtebau, Gestaltungs- und Darstellungslehre sowie Baumanagement integriert werden. Der Unterricht findet überwiegend in Seminaren statt, wobei die aktive Mitarbeit der Studierenden gefordert wird. Gruppenarbeit simuliert die Bedingungen in einem Architekturbüro und fördert soziale Kompetenzen.


Die Studierenden erwerben grundlegendes Fachwissen sowie Methodenkompetenzen in den Kernbereichen des Bauwesens. Durch Wahlmodule können sie eine neigungsorientierte Schwerpunktbildung erreichen. Ziele des Studiums sind die Vermittlung von gestalterischen, wissenschaftlichen, technischen und gesellschaftlichen Grundkenntnissen, eine praxisbezogene Fachausbildung und die Verknüpfung der Berufspraxis mit dem Lehrstoff der Hochschule.


Mit dem Bachelor-Abschluss können Absolventen als angestellte Architekten arbeiten. Die Ausbildung orientiert sich an den Leistungen eines klassischen Architekturbüros, wo vielfältige Bereiche wie Entwurfs- und Ausführungsplanung oder Bauüberwachung warten. Darüber hinaus eröffnen sich berufliche Perspektiven in der Bau- und Immobilienwirtschaft, der Kreativwirtschaft sowie in Ämtern und Behörden der öffentlichen Verwaltung.


Module im Bachelor-Studiengang Architektur gültig ab Winter 2020 (PO20202):



  • 1. Semester: BARC1010 - Entwerfen I, BARC1020 - Darstellen und Gestalten I, BARC1030 - Konstruieren I, BARC1040 - Theorie und Geschichte, BARC1050 - Kompaktwoche I, BARC1060 - Wahlpflichtmodul


  • 2. Semester: BARC2010 - Entwerfen II, BARC2020 - Darstellen und Gestalten II, BARC2030 - Konstruieren II, BARC2040 - Kompaktwoche II, BARC2050 - Exkursion I


  • 3. Semester: BARC3010 - Projektstudio I, BARC3020 - Entwerfen und Gestalten I, BARC3030 - Konstruieren III, BARC3040 - Planungs- und Baumanagement I, BARC3050 - Städtebau I + II, BARC3060 - Kompaktwoche III, BARC3070 - Wahlmodul I


  • 4. Semester: BARC4010 - Projektstudio II, BARC4020 - Entwerfen und Gestalten II, BARC4030 - Konstruieren IV, BARC4040 - Kompaktwoche IV, BARC4050 - Exkursion II


  • 5. Semester: BARC5010 - Praxisphase, BARC5020 - PBM II + III, BARC5030 - Gebäudeanalyse I + II, BARC5040 - Wahlmodul II


  • 6. Semester: BARC6010 - Projektstudio III, BARC6020 - Vertiefung zum Projekt, BARC6030 - Wahlmodul III, BARC6040 - Bachelorarbeit mit Kolloquium


Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienform
Vollzeit
Letzte Bewertungen
Architektur
4,0
4.2.2023
Studienstart 2023

Ich bin noch in der 1. Semester. In den Vorlesungen für Darstellung und Gestaltung und Entwerfen sieht man nur Bilder ohne Texte oder Sätze, aber bei der Baukonstruktion Vorlesungen gibt genügend Text, um der Stoof zu verstehen und zu lernen. Je zwei oder drei Wochen gibt es ein Projektwoche, in dem man an einem Projekt arbeitet, also insgesamt im Semester 3 Projektwochen. Die Semesterprüfung ist als einzel Projekt für den Fächer Darstellung und Gestaltung und Entwerfen und für Bauko. gibt es zuerst ein Klausur und nach paar Wochen einzel Projekt, welches man ab Anfang des Semesters beginnt zu gestalten und zu entwerfen...
Insgesamt finde ich das Studium nicht schwer für Ausländer oder Studenten allgemein, aber es ist sehr wichtig Vorwissen in Entwerfen und Zeichnen von Grundrisse, Ansichten und Schnite zu haben und man muss merken, dass das Selbstudium über die Helfte des Studiums ist. Also man lernt vieeeeeeleeeeee Sachen alleine. Das ist das einzige Nachteil meiner Meinung nach.

Empfehlungen
Studiengänge
Architektur