Der Master-Studiengang Fotografie - Photographic Studies an der Fachhochschule Dortmund richtet sich an Studierende, die sich für die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Fotografie und Medien interessieren. Der Studiengang befähigt die Studierenden, gesellschaftlich relevante Themen eigenständig zu formulieren, fotografisch umzusetzen sowie visuelle und mediale Entwicklungen kritisch zu hinterfragen und einzuordnen. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit medialen und bildnerischen Prozessen in einer zunehmend visuell geprägten Gesellschaft.
Das Studium zielt auf die fachliche Qualifizierung, die Erweiterung der gestalterischen Fähigkeiten und Ausdrucksformen, die interdisziplinäre Kooperation und die kritische Reflexion der medialen Entwicklungen ab. Die Studierenden arbeiten selbstständig und innovativ in den Bereichen Bildproduktion, -rezeption und -vermittlung. Mögliche Berufsfelder sind Fotodesign, Foto-/Medienkunst, Artdirektion, Bildredaktion, Verlagswesen, Art Consulting und kuratierende Tätigkeiten. Auch eine höhere akademische Laufbahn ist möglich.
Der Studiengang bietet Vertiefungen in den Bereichen fachliche Qualifizierung, Erweiterung der individuellen gestalterischen Ausdrucksformen, interdisziplinäre Kooperation und kritische Reflektion medialen Geschehens. Im Rahmen des Studiums finden regelmäßige Vorträge, Exkursionen, Workshops sowie Ausstellungen und Publikationen statt.
Der Studienverlauf umfasst drei Semester. Im ersten Semester werden mediale Dialekte und Strategien sowie der mediale Kontext und ein fotografisches Projekt oder Projektleitung behandelt. Das zweite Semester setzt dies fort und widmet sich der Vorbereitung des Masterprojekts. Im dritten Semester stehen die fotografische Positionierung sowie die Erstellung der Masterarbeit und Thesis im Fokus.
Absolventen des Studiengangs arbeiten beispielsweise als Fotografen, Bildjournalisten, Medienautoren, Galeristen, Kuratoren oder in der Lehre. Der Master-Abschluss ermöglicht auch eine kooperative Promotion an einer Universität.