Der Masterstudiengang Fahrzeugtechnik - Nachhaltige Mobilität an der Fachhochschule Dortmund, Fachbereich Maschinenbau, hat eine Regelstudienzeit von 3 Semestern und umfasst 90 ECTS-Punkte.
Im ersten Semester sind die Pflichtmodule Dynamische Systeme (3 ECTS), Fahrzeugdynamik / Antriebsstrang (5 ECTS), Höhere Mathematik (5 ECTS), Mechanik (4 ECTS) sowie Thermo- und Fluiddynamik (5 ECTS) zu belegen.
Das zweite Semester beinhaltet die Pflichtmodule Numerische Methoden und Stochastik (5 ECTS) und Projektarbeit (5 ECTS). Zusätzlich sind Wahlpflichtmodule im Umfang von 15 ECTS zu wählen, darunter Advanced Meshing (5 ECTS), Ausgewählte Kapitel des Maschinenbau (5 ECTS), Automatisierungstechnik (Aktorik, Sensorik, MSR) (5 ECTS), Bruchmechanik- und Strukturanalyse (5 ECTS), Elektromobilität (5 ECTS), Fahrassistenzsysteme / Verkehrsleitsysteme (5 ECTS), Fahrzeugleichtbau (5 ECTS), RMS (5 ECTS), Robotik (Montage- und Handhabungstechnik) (5 ECTS), Spanende Fertigungstechnik (5 ECTS), Strukturmechanik (FEM) (5 ECTS), Strömungssimulation (5 ECTS), Ur- und Umformtechnik (5 ECTS) und Verbrennungsmotoren (5 ECTS).
Im dritten Semester ist die Thesis und Kolloquium (5 ECTS) zu absolvieren.
Das Modul Automatisierungstechnik (Aktorik, Sensorik, MSR) vermittelt Kenntnisse zur Analyse komplexer Produktionssysteme hinsichtlich Automatisierungsanforderungen und zur Bewertung automatisierter Produktionssysteme anhand von Kennzahlen. Inhalte sind unter anderem Grundlagen der Produktionsautomatisierung, automatisierte Fertigungsprozesse, Steuerungs- und Regelungstechnik, Sensoren, Aktoren und Schnittstellen. Die Lehrveranstaltung erfolgt als Seminar mit Skript im Downloadbereich des Lehrenden.