Orthopädie- und Rehabilitationstechnik
Orthopädie- und Rehabilitationstechnik Profil Header Bild
Orthopädie- und Rehabilitationstechnik Logo

Orthopädie- und Rehabilitationstechnik

Fachhochschule Dortmund
Kurzbeschreibung & Facts

Die Bundesfachschule für Orthopädie-Technik bietet Studiengänge im Bereich Orthopädie- und Rehabilitationstechnik an. Diese Studiengänge sind einzigartig, da sie die Patientinnen und Patienten und ihre individuelle Hilfsmittelversorgung in den Mittelpunkt stellen. Sie ermöglichen es den Studierenden, Beruf und Studium eng miteinander zu verbinden und die Studiengeschwindigkeit selbst zu bestimmen, um die Belastung und die Vereinbarkeit mit dem beruflichen und privaten Umfeld selbst zu planen.



Das Studium der Orthopädie- und Rehabilitationstechnik bietet eine Vertiefung des Fachwissens in den Bereichen Anatomie, Pathologie, Biomechanik, Prothetik, Orthetik und Reha-Technik/Sitzschalen. Zudem werden die Kenntnisse in wissenschaftlichem Arbeiten, natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen, Messtechnik und Steuerungstechnik erweitert.



Voraussetzungen für das Bachelor-Studium:



  • Abgeschlossene Berufsausbildung zur Orthopädietechnik-Mechanikerin bzw. zum Orthopädietechnik-Mechaniker + Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachabitur oder 3 Jahre Berufserfahrung im Orthopädietechniker-Handwerk).


  • Alternativ Meisterin bzw. Meister im Orthopädietechniker-Handwerk (Prüfungsleistungen können als Studiengangsleistungen anerkannt werden).


  • Orthopädieschuhtechniker-Gesellinnen und Orthopädieschuhtechniker-Gesellen mit 3-jähriger Berufspraxis in der Orthopädietechnik.


  • Orthopädieschuhtechniker-Meisterinnen und Orthopädieschuhtechniker-Meister mit Erfahrungen in der Orthopädietechnik.


  • Nachweis eines bestehenden Arbeits-/ Praktikumsverhältnisses mit einem Orthopädietechnik-Unternehmen.


  • Studierende aus dem Ausland müssen äquivalente Abschlüsse und Sprachkenntnisse nachweisen.




Voraussetzungen für das Master-Studium:



  • Abgeschlossenes Bachelor-Studium in Orthopädie- und Rehabilitationstechnik, Technische Orthopädie, Orthobionik oder anderen fachnahen Studiengängen wie bspw. Biomedizintechnik.


  • Nachweis eines bestehenden Arbeits-/ Praktikumsverhältnisses mit einem Orthopädietechnik-Unternehmen.


  • Studierende aus dem Ausland müssen äquivalente Abschlüsse nachweisen.




Berufsfelder für Absolventen mit Bachelor-Qualifikation:



  • Führungskräfte in der mittleren Leitungsebene von Sanitätshäusern


  • Führungskräfte in den ambulanten und klinischen Einrichtungen der Hilfsmittelversorgung


  • Forschungseinrichtungen zur technischen/klinischen Prüfung von Hilfsmitteln


  • Leitungsfunktionen in der orthopädischen Industrie


  • Leitungsfunktionen in Berufsverbänden




Berufsfelder für Absolventen mit Master-Qualifikation:



  • Entwicklungsprojekte bei mittelständischen orthopädietechnischen Unternehmen


  • Modellbasierte Hilfsmittelentwicklung


  • Begleitung der frühen Phase des Entwurfs intelligenter technischer Systeme als System Engineer


  • Ingenieurdienstleistungen und Beratung für Kunden aus der Hilfsmittelbranche


  • Entwicklung und Beratung im Bereich des Evidenznachweises hochkomplexer Hilfsmittelversorgungen


  • Projektmanagement für die Entwicklung individualisierter Hilfsmittelsysteme


  • Leitungsfunktionen bei Krankenkassen und sonstigen Sozialversicherungsträgern


  • Forschung und Lehre


Abschluss
Bachelor of Engineering
Studienform
Vollzeit
Standort
Dortmund
Empfehlungen