Der Studiengang Biomedizintechnik an der Fachhochschule Dortmund kombiniert Ingenieurwissen mit medizinischem, technischem und biologischem Fachwissen, um die menschliche Gesundheit zu erhalten oder wiederherzustellen. Er befasst sich mit der Integration von Patientendaten in Diagnose und Therapie, der Förderung der Gesundheit durch technische Assistenzsysteme und der Früherkennung von Erkrankungen durch medizinische Signalauswertung.
Das sechs- bis siebensemestrige Studium vermittelt mathematisch-systemtheoretisches und physikalisches Basiswissen sowie Grundlagen der Informatik und Elektrotechnik. Medizinische Grundlagen und praxisnahe Projekte sind von Beginn an integriert. Die Studierenden erhalten Einblicke in die Physiologie und Anatomie des menschlichen Körpers sowie in das biochemische Zusammenspiel auf Zellebene, wobei Schwerpunkte auf Kardiologie und Neurophysiologie gelegt werden. Der Lehrplan umfasst Diagnose- und Therapiemethoden sowie Vorschriften und Normen, wie sie im Medizinproduktegesetz formuliert sind. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Medizinern ist ein wichtiger Bestandteil des Studiums.
Nach erfolgreichem Abschluss wird der akademische Grad Bachelor of Science (B.Sc.) verliehen, der zur FĂĽhrung der geschĂĽtzten Berufsbezeichnung Ingenieur*in (Ing.) berechtigt.
Vertiefungen sind in den Bereichen Medizin-, Orthopädie- oder Rehabilitationstechnik, Robotik und OP-Robotik, medizinische Assistenzsysteme sowie Usability und Virtual Reality möglich.
Absolventen arbeiten häufig in der Entwicklung und Wartung medizintechnischer Systeme, in der Qualitätskontrolle und -sicherung, im Bereich der Orthopädie- oder Rehabilitationstechnik sowie im Vertrieb medizintechnischer Produkte. Auch eine Selbstständigkeit ist möglich.