Wirtschaftsingenieurwesen B. Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen B. Eng. Profil Header Bild

Wirtschaftsingenieurwesen B. Eng.

Fachhochschule Bingen (TH Bingen)
Kurzbeschreibung & Facts

Das Wirtschaftsingenieurwesen an der TH Bingen schlägt die Brücke zwischen Wirtschaft und Technik. Der Studiengang vermittelt ein breites Kompetenzspektrum, das sowohl kaufmännische als auch technische Aufgabenstellungen umfasst. Im Bachelorstudium werden grundlegende Kenntnisse in Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie Betriebswirtschaftslehre vermittelt. Anschließend erfolgt eine Vertiefung in Bereichen wie Unternehmensmanagement, Produktentwicklung oder Fahrzeugtechnik. Der Masterstudiengang ist in einen ingenieurwissenschaftlichen und einen betriebswirtschaftlichen Bereich gegliedert.


Absolventen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen zeichnen sich durch methodische Kompetenzen zur Lösung technischer und betriebswirtschaftlicher Fragestellungen, ein solides Grundlagenwissen in Kombination mit Spezialwissen, ein Bewusstsein für Kostenmanagement und Wirtschaftlichkeit sowie das Verständnis für unternehmerische Zusammenhänge aus. Masterabsolventen verfügen zusätzlich über die Fähigkeit zur Übernahme von Führungsaufgaben, ein hohes Abstraktionsvermögen und erweiterte Kenntnisse in einer ingenieurwissenschaftlichen Spezialisierung.


Die Fächerkombination ist an die Anforderungen des Arbeitsmarktes angepasst. Absolventen sind in der Lage, technische, kaufmännische und organisatorische Aufgaben in Unternehmen zu lösen und Geschäftsprozesse durch Methodenkompetenz zu verbessern. Industrieseminare ergänzen das Lehrangebot durch praxisnahe Beiträge aus der Industrie und ermöglichen Kontakte zwischen Studierenden und Industriepartnern.


Mögliche Karrierebereiche sind Vertrieb und Marketing, Forschung und Entwicklung, technischer Einkauf, Qualitätssicherung, Projektmanagement und Unternehmensberatung, Controlling, Finanz- und Rechnungswesen, Produktion, Logistik sowie Verwaltung und Organisation. Nach dem Masterstudium eröffnen sich zusätzliche Möglichkeiten im Aufbau neuer Geschäftsfelder, der Planung von Produktionsprozessen und Logistiknetzen, der Übernahme unternehmerischer Verantwortung, der Mitarbeiterführung und der Entwicklung technischer Systeme.


AbschlĂĽsse:



  • Bachelor of Engineering (B.Eng.)


  • Master of Engineering (M.Eng.)


Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen